Matricaria recutita (Matricaria chamomilla) // Echte Kamille

Familie Asteraceae, Korbblütler
Pflanzen pro qm 25.00
Wikipedia Matricaria recutita (Matricaria chamomilla)
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Matricaria recutita (Matricaria chamomilla)

Die Echte Kamille stammt ursprünglich aus den Kiesbänken und Schotter-Hängen der ostmediterranen Bergregionen. Mit der Ausbreitung des Ackerbaus hat sie aber in fast ganz Europa Einzug gehalten. Nach Osten ist sie ebenfalls archeophytisch über den Kaukasus bis in den Fernen Osten Russlands eingebürgert. In den gemäßigten Breiten ist sie vielerorts neophytisch eingeschleppt.

Auch in Deutschland ist Matricaria recutita nahezu flächendeckend vom Tiefland bis in die mittlere Montanstufe verbreitet.



Typischer Naturstandort der Echten Kamille am Ackerrand.

Sie ist eine Kennart der Acker-Begleitfluren auf schwach alkalischen bis schwach sauren Lehmböden. Daneben kommt sie aber auch stetig in kurzlebigen Unkrautfluren und Trittrasen vor.

Die Standorte sind frisch und mäßig stickstoffreich. Bevorzugt werden (voll-)sonnige bis licht halbschattige Lagen.

Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG  ... zur Legende
Licht (7)  Temperatur (6)  Kontinentalität (5)  Feuchte (5)  Reaktion (5)  Stickstoff (5)



Abbruchkanten von Steilküsten wie hier in der Eckernförder Bucht gehören zu den primären Lebensräumen der Echten Kamille.

Beschreibung
Matricaria recutita ist einjährig sommergrün. Sie wächst horstig mit verzweigten Stengeln und erreicht je nach Standortgunst Wuchshöhen zwischen 20 und 40 cm.

Die kleinen Blütenköpfe mit den gelben Röhrenblüten und den weißen, "hängenden" Zungenblüten erscheinen zahlreich. Der Blütenflor erstreckt sich ausdauernd von Mitte Mai bis Mitte August.

Insbesondere die Blüten verströmen über ätherische Öle einen intensiven Kamilleduft. Die Öle werden kommerziell aus diversen Auslesen gewonnen, die besonders hohe Wirkstoffgehalte aufweisen. Die Blüten werden idealerweise im kühlen Schatten getrocknet und für medizinsiche Anwendungen mit kochendem Wasser aufgegossen.

Tees wirken beruhigend auf den Magen-Darmtrakt und mildern Magengeschwüre. Bekannt ist die schweißtreibende Anwendung bei Erkältungskrankeiten durch Inhalation. Außerdem wirkt die Droge in Hautumschläge und bei Spülungen von Schleimhäuten desinfizierend.

Verwechslungsgefahr besteht v.a. mit der Acker-Hundskamille. Sie hat größere Blütenköpfe und v.a. duftet sie nicht.



Detailansicht der Blüten.

Verwendungshinweise
Matricaria recutita darf in keinem Kräutergarten fehlen, der tatsächlich auf die Nutzung von Pflanzen abzielt. Sie kann hier auch ganz ungezwungen entlang von Wegen, Beeträndern oder zwischen den anderen Kräutern stehen.

Generell besteht kein Mangel an Stauden und Kräutern mit kamilleartigem Erscheinungsbild. Viele sind sogar zierender und/oder ausdauernder. In ländlichen Gärten kann ein Einsatz an sonnigen Wegrändern dennoch sehr stimmig sein. Duft und ausgedehnte Blütezeit sprechen ja durchaus für die Art.

Im Handel ist sie problemlos als Saatgut erhältlich.



Am Ackerrand im bunten Reigen mit Klatschmohn und Kornblume.

Kultur
Als Einjährige ist die Echte Kamille darauf angewiesen, dass ihre Wuchsorte im Herbst stark gestört bzw. umgebrochen werden. Ansonsten wird sie rasch verdrängt.

Wo dann sonnige, frische Mineralböden geboten werden, versamt sie sich willig und bleibt so jahrelang erhalten.

Sorten:
  • Bodegold: tetraploid und entsprechend wüchsiger, bis 60 cm hoch, Ertragssore mit höheren Gehalten an ätherischen Ölen
  • Zloty Lan: tetraploid, wüchsig, aber nur bis 60 cm hoch, Ertragssore mit höheren Gehalten an ätherischen Ölen
  • Bilder





















    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    einjährig
    Blütenstauden/-Kräuter
    horstartig
    15-30 cm Höhe
    30-60 cm Höhe
    weiß
    Mai
    Juni
    Juli
    August
    grün
    Geniessbarkeit/Giftwirkung Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P)
    ungiftig
    Heil-/Gewürzpflanze
    frisch
    vollsonnig
    sonnig
    halbschattig
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    (lehmiger/humoser) Sand
    durchlässiger Lehm
    Lehm
    poröser Schotter
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr reiche Böden
    Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Staudenfluren Einsatzbereich
    frostfreie Lage
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    frostarme Lage
    ausgeprägte Warmlage
    hitzeanfällige Lage
    gemäßigte Klimate
    subtropische Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Europa
    Tiefland
    Mittelgebirge (montan)
    Nordeuropa
    Mitteleuropa
    Südeuropa
    Süd-Osteuropa
    Osteuropa/Kaukasus
    Hügelland (collin)
    Asien
    Sibirien
    Zentral-Asien
    Kleinasien
    Vord. Orient
    gut
    Mittel
    aspektbildender Flächenfüller
    verträglich
    konkurrenzschwach
    Staudenfluren frischer, nährstoffreicher Standorte
    Ländlicher Garten
    Klostergarten
    Handelsgängigkeit
    Raritäten/Saatgut