Lysimachia thyrsiflora // Strauß-Gilbweiderich

Familie Primulacea, Primelgewächse
Pflanzen pro qm 6.00
Wikipedia Lysimachia thyrsiflora
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort

Lysimachia thyrsiflora ist in den gemäßigten Breiten der Nordhalbkugel in Europa, Asien und Nordamerikaverbreitet. In Europa fehlt der Strauß-Gilbweiderich südlich der Alpen und der Pyrenäen sowie auf dem Balkan.

In Deutschland hat sie einen deutlichen Verbreitungsschwerpunkt in der atlantisch geprägten Norddeutschen Tiefebene und im Alpenvorland. In den übrigen Regionen ist die Art eher selten.

Der Strauß-Gilbweiderich wächst in nassen, auch flach überschwemmten und stickstoffarmen Großseggenriedern, in lichten Erlenbruchwäldern und Grauweidengebüschen.

Die Standorte sind vollsonnig bis licht halbschattig. Gegenüber der Bodenreaktion ist der Strauß-Gilbweiderich tolerant und gedeiht gleichermaßen in basenreichen wie sauren Substraten.

Beschreibung

Der Strauß-Gilbweiderich ist eine sommergrüne, straff-aufrecht und unverzweigt wachsende Staude. Sie bildet durch Ausläufer lockere Bestände.

Die weidenkätzchenartigen, gelben Blüten stehen in den Blattachseln und erscheinen von Mitte Mai bis Anfang Juli.

Verwendungshinweise

Lysimachia thyrsiflora ist eine Art für konsequent naturnahe, nährstoffarme Sümpfe, Gewässerufer und den lichten Halbschatten von Feuchtgehölzen.

Ihr Zierwert erschließt sich nicht auf den ersten Blick, jedenfalls ist sie sicherlich kein "Must-Have".

Kultur

Auf armen, sonnigen Sumpfstandorten ist die Art pflegeleicht, auf zu stickstoffreichen Standorten wird sie von expansionsfreudigen Hochstaudenfrüher oder später verdrängt.

Bilder






Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Blütenstauden/-Kräuter
Wasserpflanze
Aufragend
flächendeckend
60-100 cm Höhe
gelb
Juni
grün
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
unbedeutend
nass
offenes Wasser
nicht austrocknend
feucht
vollsonnig
sonnig
halbschattig
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
kalkfrei, sauer
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
Lehm
Ton
humos
starker Wurzeldruck
kalk-/basenreich
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Gewässer/Gewässerrand
arme Böden
mittlere Böden
reiche Böden
Normal- bis winterrauhe Lage
gemäßigte Klimate
Warmlagen
Europa
Ozeanischer Verbreitungsschwerpunkt
Tiefland
Mittelgebirge (montan)
alpin
Nordeuropa
Mitteleuropa
Osteuropa/Kaukasus
Hügelland (collin)
Asien
Ostasien/China/Mandschurei
Japan/Korea/Sachalin/Taiwan
Sibirien
Amerika
Nordamerika
Liebhaberpflanze
Gering
Gruppen-Verbands-Pflanze
verträglich
Stillgewässer
Kalkreich
Oligotroph
Moorgewässer
Moore und Sümpfe Wälder Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung
Großseggenriede
Feuchtwälder
Erlenbruchwälder
Repräsentative Gärten
Wassergarten
Hauptsortiment
sommergrün
Lebensbereich
Wasserrand/Sumpf
Gehölzrand/Staudenfluren