Lonicera caprifolium // Jelängerjelieber, Geißblatt
Beschreibung
Naturstandort von Lonicera caprifolium: Jelängerjelieber ist von den Gebirgsregionen Südeuropas bis in das nördliche Harzvorland natürlicherweise verbreitet. Der Verbreitungsschwerpunkt in Deutschland liegt ausgeprägt im Thüringer Becken. In den deutschen Tiefebenen wird die Art durch die sehr ähnliche Lonicera periclymenum ersetzt. Nach Osten reicht das Verbreitungsgebiet bis zum Kaukasus und Kleinasien. In Südamerika gibt es Vorkommen in Gebirgsregionen.
Die Naturstandorte sind lichte, wärmebegünstigte und basenreiche Berberitzengebüsche sowie Eichenmischwälder auf ausgesprochen nährstoffarmen Sandböden.
Die Standorte sind mäßig trocken bis frisch. Bevorzugt werden sonnige bis licht halbschattige Situationen. In schattigeren Lagen kann die Art überdauern, der Blütenflor bleibt hier aber aus.
Beschreibung
Der sommergrüne Jelängerjelieber ist ein windender Kletterstrauch, der bis zu 8 m Höhe erreichen kann.
Die charakteristischen Röhrenblüten sind in der Regel gelblich-weiß mit Rosaanteilen und erscheinen im Mai/Juni. In den Abendstunden verbreiten sie einen intensiv süßlichen Duft, um Nachtfalter anzulocken.
Die zierenden Früchte sind leuchtend rot oder rot-orange und giftig. Die gegenständigen Blätter sind auffällig verwachsen.
Häufiger verwendet wird das am Naturstandort kalkmeidende Wald-Geißblatt (Lonicera periclymenum), das etwas weniger wüchsig ist (bis 5 m Höhe) und dessen gegenständige Blätter nicht verwachsen sind.
Verwendungshinweise
Lonicera caprifolium ist eine beliebte Kletterpflanze für allerlei Pergolen und Fassaden. In etwas schattigeren oder auch licht-absonnigen Lagen stellt die Art eine gute Option dar, für sonnige Lagen gibt es eine Reihe besserer Alternativen unter den Klettersträuchern.
In parkartigen Anlagen ist sie ein interessanter Aspekt im Unterstand lichter Eichenbestände auf sehr leichten Substraten.
Kultur
An die Standortansprüche stellt Lonicera caprifolium keine besonderen Ansprüche und ist pflegeleicht.
Attribute
Lebensform |
Blütenfarbe |
Blütezeit |
Blattfärbung |
Zierwert Frucht |
Kletterpflanze Windend
|
weiß hell-gelb rosa
|
Juni
|
grün
|
zierend/strukturstark
|
Geniessbarkeit/Giftwirkung |
Duft |
Wasserhaushalt |
Lichtansprüche |
Bodenansprüche |
giftig
|
ausgeprägt
|
mäßig trocken frisch sommertrocken
|
vollsonnig sonnig halbschattig absonnig
|
stark kalk-/basenreich mäßig kalk-/basenreich ph-neutral (lehmiger/humoser) Sand durchlässiger Lehm humos poröser Schotter starker Wurzeldruck kalk-/basenreich
|
Nährstoffversorgung (N + P) |
Klima/Frostsicherheit |
Herkunft |
BEWERTUNGEN |
Gebüsche |
sehr arme Böden arme Böden mittlere Böden reiche Böden
|
sehr wintermilde Lage Normal- bis winterrauhe Lage ausgeprägte Warmlage gemäßigte Klimate wintermilde Lage Warmlagen
|
Europa Mittelgebirge (montan) Nordeuropa Mitteleuropa Südeuropa Süd-Osteuropa Osteuropa/Kaukasus Hügelland (collin) Asien Zentral-Asien Kleinasien Amerika Südamerika
|
befriedigend Sehr gering strukturbildender Solitär verträglich
|
Wärmeliebende Trocken-Gebüsche
|
Wälder |
Einsatzbereich |
Handelsgängigkeit |
Belaubung |
Lebensbereich |
Laubwälder Trockenhang-Kalk-Buchenwälder Montane Buchenwälder Eichenwälder
|
Ländlicher Garten Terrassen-/Balkongarten Repräsentative Gärten Waldgarten für Pflanzgefäße geeignet Duftgarten Duft ausgeprägt öffentliches Grün Straßenbegleitgrün Grünanlagen geringer Pflegestufe Grünanlagen hoher Pflegestufe Hecken Freie Blütenhecke
|
Hauptsortiment
|
sommergrün
|
Gehölzrand/Staudenfluren
|