![]() |
Familie | Apiaceae, Doldenblütler |
Pflanzen pro qm | 5.00 | |
Wikipedia | Laserpitium latifolium | |
Verbreitungskarte | Verbreitungskarte |
Lebensform | Stauden/Gräser/Farne | Blütenfarbe | Blütezeit | Blattfärbung |
Staude Blütenstauden/-Kräuter |
horstartig 100-150 cm Höhe |
weiß |
Juli August |
grau-grün |
Zierwert Frucht | Geniessbarkeit/Giftwirkung | Duft | Wasserhaushalt | Lichtansprüche |
zierend/strukturstark |
ungiftig |
unbedeutend |
frisch wechselfeucht gut drainiert sommertrocken |
vollsonnig sonnig halbschattig |
Bodenansprüche | Nährstoffversorgung (N + P) | Klima/Frostsicherheit | Herkunft | BEWERTUNGEN |
stark kalk-/basenreich mäßig kalk-/basenreich durchlässiger Lehm poröser Schotter starker Wurzeldruck keine Bodenverdichtung kalk-/basenreich |
sehr arme Böden arme Böden |
Normal- bis winterrauhe Lage |
Europa Ozeanischer Verbreitungsschwerpunkt Tiefland Mittelgebirge (montan) alpin Nordeuropa Mitteleuropa Südeuropa Süd-Osteuropa Osteuropa/Kaukasus Hügelland (collin) |
gut Mittel strukturbildender Gruppen-Solitär verträglich |
Alpine Felsfluren | Staudenfluren | Wälder | Einsatzbereich | Handelsgängigkeit |
Kalk |
Staudenfluren trockenwarmer Standorte |
Nadelwälder Kiefernwälder Schneeheide-Kiefernwälder, kalkreich |
Repräsentative Gärten Steingarten/Alpinum öffentliches Grün Grünanlagen hoher Pflegestufe Rabatte Insektenweide |
Raritäten/Saatgut |
Belaubung | Lebensbereich |
sommergrün zierende Winterstruktur |
Alpinum Gehölzrand/Staudenfluren |