Laburnum x wateri // Goldregen
|
Familie |
Lamiaceae, Lippenblütler
|
Pflanzen pro qm |
0.50
|
Beschreibung
Herkunft von Laburnum x wateri
Laburnum x wateri ist eine Art-Hybride zwischen den Elternarten Laburnum anagyroides (Gemeiner Goldregen) und
Laburnum alpinum (Alpen-Goldregen).
Beide Elternarten besiedeln im südlichen und süd-östlichen Europa mehr oder weniger sonnige Waldränder und Gebüsche. Laburnum alpinum bevorzugt dabei die etwas kühleren, weniger trockenen Lagen in den Hügel- und unteren Gebirgsstufen.

Laburnum x wateri ist im Mai/Juni überreich mit gelben Blütentrauben übersäät.
Beschreibung
Dieser Goldregen ist ein bis 6 m hoher und 4 m breiter, sommergrüner Großstrauch oder Kleinbaum.
Die gold-gelben Blütenrispen erscheinen von Mai bis Juni. Der Blütenduft ist ausgeprägter als bei den Elternarten.
Die Art ist in allen Pflanzenteilen sehr giftig und kann zu Lähmungserscheinungen und Atemstillstand führen.
Verwendungshinweise
Der Goldregen-Komplex erfreut sich einiger Beliebtheit und zur Blütezeit springt einem das leuchtende Gelb des einen oder andren Goldregen in meist kurzen Abständen aus den Vorgärten insbesondere vorstädtischer, aber auch ländlicher Gärten entgegen.
Die hängenden Blütentrauben erzeugen eine gewisse Romantik, die sich v.a. in in ländlichen Gärten, möglichst im Kontext historischer Bausubstanz zwanglos einbinden lässt.
Theoretisch könnte Laburnum x wateri als robuster, anspruchsloser Strauch auch in öffentlichen Grünflächen verwendet werden. Seine Giftigkeit spricht allerdings dagegen.
Kultur
Die Art bevorzugt leichtere Böden oder durchlässige Lehmböden. Nach der Etablierung übersteht sie auch sommerliche Trockenphasen klaglos.
Vor winterlichen Nord-Ost-Winden geschützte Standorte steigern die Vitalität.
Sorten:
Fastigiata: straff aufrechte Wuchsform
Attribute
Lebensform |
Sträucher/Bäume |
Blütenfarbe |
Blütezeit |
Blattfärbung |
Strauch Großstrauch Baum Kleinbäume
|
säulenartig
|
gelb
|
Juni
|
grün dunkel-grün
|
Geniessbarkeit/Giftwirkung |
Duft |
Wasserhaushalt |
Lichtansprüche |
Bodenansprüche |
tödlich
|
ausgeprägt
|
mäßig trocken frisch sommertrocken
|
vollsonnig sonnig halbschattig
|
stark kalk-/basenreich mäßig kalk-/basenreich ph-neutral kalkarm, leicht sauer (lehmiger/humoser) Sand durchlässiger Lehm Lehm humos poröser Schotter starker Wurzeldruck keine Bodenverdichtung kalk-/basenreich
|
Nährstoffversorgung (N + P) |
Klima/Frostsicherheit |
Herkunft |
BEWERTUNGEN |
Einsatzbereich |
arme Böden mittlere Böden reiche Böden sehr reiche Böden
|
frostfreie Lage sehr wintermilde Lage Normal- bis winterrauhe Lage frostarme Lage ausgeprägte Warmlage hitzeanfällige Lage luftfeuchte und/oder kühle Lagen gemäßigte Klimate subtropische Klimate wintermilde Lage Warmlagen
|
Zuchtform
|
befriedigend Sehr gering strukturbildender Solitär verträglich
|
Ländlicher Garten Repräsentative Gärten Duftgarten Duft ausgeprägt Hecken Freie Blütenhecke
|
Handelsgängigkeit |
Belaubung |
Lebensbereich |
Hauptsortiment
|
sommergrün
|
Gehölzrand/Staudenfluren
|