Heuchera americana // Hohes Purpurglöckchen

Familie Saxifragaceae, Steinbrechgewächse
Pflanzen pro qm 16.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Heuchera americana

Das Hohe Purpurglöckchen kommt im östlichen Nordamerika von den Tallagen bis in montane Höhen in Wäldern vor.

Heuchera americana wächst bevorzugt in humusreichen Auflagen über flachgründigen Schotterböden oder Felsköpfen in zeitweise sickerfrischen, im Sommer auch abtrocknenden Standorten.

Bevorzugt werden halbschattige bis licht schattige Lagen.

Die Substrate sind in der Regel kalkarm und neutral bis sauer. Die Stickstoffversorgung ist eher reich denn arm.



Heuchera americana im schattigen Teil eines Alpinariums

Beschreibung
Das Hohe Purpurglöckchen wächst ca. 40 cm hoch horstig und geht mit sehr kurzen Ausläufern sehr langsam in die Breite.

Die grünlich-weißen, kleinen Einzelblüten erscheinen an bis zu 100 cm hohen Blütenrispen im Mai/Juni.

Die jungen, wintergrünen Blätter sind rötlich gezeichnet, vergrünen aber rasch. Es gibt eine ganze Reihe von Auslesen mit farbigem Laub.

Verwendungshinweise
Heuchera americana wird als Wildform nur sehr selten verwendet und ist im Handel auch nicht immer zuverlässig zu erhalten. Sie ist eine unaufdringliche, angenehme Erscheinung, die es mit der Zurückhaltung vielleicht sogar ein wenig übertreibt.

Sie kann v.a. in lichten Waldgärten mit Nordamerika-Thematik oder an absonnigen Gehölzrändern verwendet werden. Es macht Sinn, die Wildform in größeren Gruppen zu setzen, damit sie wahrgenommen wird. Ansprechend ist sie auch an nicht zu sonnigen Standorten in Alpinarien.

Wesentlich beliebter sind allerdings die diversen Blattschmuck-Auslesen mit bunten Laubformen. Sorten, die unter "Heuchera americana" angeboten werden, können auch Heuchera-Hybride z.B. unter Einkreuzung von Heuchera micrantha oder Heuchera sanguinea sein. Unter gartenästhetischen Gesichtspunkten ist die Unterscheidung aber etwas akademisch.

Die buntlaubige Formen sind für naturhafte Situationen nicht das Richtige. Sie werden als nahezu ganzjährig wirksame Farbakzente in artifizielleren Waldstaudenanlagen eingesetzt. Man tut gut daran, bei den Kombinationspartnern es mit buntlaubigen Partnern z.B. aus dem Reich der Hosta-Hybriden nicht zu übertreiben. Edler ist die Anmutung meist mit zurückhaltenderen, einfach-grünen Farnen wie Dryopteris atrata oder entsprechenden Waldgräsern.

Auch für verschattet stehende Pflanzgefäße sind Heuchera-Americana-Sorten eine brauchbare Wahl.

Kultur
Die Standorte sollten frühjahrsfrisch und gleichzeitig durchlässig sowie gerne leicht sommertrocken sein, da Staunässe nicht gut vertragen wird. Unter dauerhaft frischen oder gar feuchten Bedingungen sind Purpurglöckchen anfällig für Fraßschäden durch Insekten, die sogar zu Totalverlusten führen können.

Im echten Schatten lässt die Blütenentwicklung nach.

Bei tiefen Barfrösten können Frostschäden auftreten. Windgeschützte Lagen mildern die Frostwirkung.

Sorten:
  • Cassian: gute Sorte, Blätter bis 30 cm hoch, mit grüner Grundfärbung, silbrig überlaufenen Feldern und dunkel-grünen Blattadern, grünlich-weiße, reiche, mäßig wirksame Blüte, breithorstig, sehr wüchsig, gute Winterstruktur
  • Chocolate Veil: gute Sorte, Blätter bis 40 cm hoch, mit rot-brauner Grundfärbung, silbrig überlaufenen Feldern und dunkelen Blattadern, unterseits einfarbig weinrot, grünlich-weiße, unscheinbare Blüte, breithorstig, sehr wüchsig, gute Winterstruktur
  • Ruby Veil: ausgezeichnete Sorte, Blätter bis 30 cm hoch, mit purpurroter Grundfärbung, silbrig überlaufenen Feldern und dunkelen Blattadern, unterseits einfarbig weinrot, weißliche, unscheinbare Blüte an ansehnlichen, braun-roten Stengeln, breithorstig, sehr wüchsig, sehr gute Winterstruktur
  • Velvet Night: gute Sorte, Blätter bis 35 cm hoch, mit rot-brauner Grundfärbung, silbrig überlaufenen Feldern und dunkelen Blattadern, unterseits einfarbig rotbraun, weiße, unscheinbare Blüte, breithorstig, sehr wüchsig, gute Winterstruktur

  • Bewertungen auf Basis der Sortimentssichtung des Arbeitskreises Staudensichtung

    Bilder









    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Blütenstauden/-Kräuter
    horstartig
    30-60 cm Höhe
    grünlich-weiß
    Mai
    grün
    silbrig
    panaschiert
    rötlich
    bräunlich
    Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    ungiftig
    unbedeutend
    frisch
    gut drainiert
    nicht austrocknend
    halbschattig
    sommerlich schattig
    absonnig
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    kalkfrei, sauer
    durchlässiger Lehm
    humos
    organische Böden
    starker Wurzeldruck
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr wintermilde Lage
    frostarme Lage
    luftfeuchte und/oder kühle Lagen
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Amerika
    Nordamerika
    befriedigend
    Hoch
    Gruppen-Verbands-Pflanze
    verträglich
    Terrassen-/Balkongarten
    Repräsentative Gärten
    Steingarten/Alpinum
    Waldgarten
    für Pflanzgefäße geeignet
    Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Nebensortiment
    winter-/immergrün
    Gehölz/Wald