Heracleum sphondylium // Wiesen-Bärenklau

Familie Apiaceae, Doldengewächse
Pflanzen pro qm 4.00
Wikipedia Heracleum sphondylium
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Heracleum sphondylium

Der Wiesen-Bärenklau ist in diversen Unterarten in ganz Europa, im nord-afrikanischen Atlas-Gebirge, in Kleinasiens und im westlichen Asien verbreitet.

In Deutschland ist er in allen Naturräumen vertreten und mehr oder weniger häufig.

Prächtiger Bestand des Wiesen-Bärenklaus in einer halbschattigen, aufgelassenen Frischwiese

Heracleum sphondylium kommt vom Tiefland bis in alpine Höhenstufen in frischen, stickstoffreichen Wirtschaftswiesen, auf Waldlichtungsfluren und lichten Stellen in Wäldern der Hartholsaue sowie entlang von Wegen in Brennnessel-Gierschsäumen vor.

An die Bodenreaktion stellt er keine Ansprüche und gedeiht sowohl auf alkalischen wie sauren Substraten. Bevorzugt werden humos-lehmige Böden in vollsonnigen bis licht halbschattigen Lagen.

Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG  ... zur Legende
Licht (7)  Temperatur (5)  Kontinentalität (2)  Feuchte (5)  Reaktion (-)  Stickstoff (8)

Typischer Standort in einem sickerfrischen, stickstoffreichen Brennnessel-Giersch-Saum

Beschreibung
Die nicht ganz so kurzlebige Heracleum sphondylium treibt aus einer Rosette bis zu 150 cm hohe Blütenstände. Dieje nach Sippe rein-weißen bis grünlichen Dolden erscheinen ab Juni. Sie sind ein Hot-Spot des Insektenlebens.

Nach Rückschnitt, z.B. im Rahmen der Wiesenmahd, treibt die Art willig neu aus. In der Landschaft sieht man daher bis in den Oktober hinein blühende Exemplare.

Die Blütenstände sind den Winter hindurch strukturstabil und zierend.

Die jungen Blätter und Stengel sind essbar. Vereinzelt reagieren Menschen empfindlich auf die phototoxischen Substanzen der Art. Der Effekt ist aber viel geringer als beim invasiv eingebürgerten Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum). Beide Arten hybridisieren insbesondere in Schottland spontan. Die Bastarde sind allerdings steril.

Das Gerüst der Samenstände ist beim Wiesen-Bärenklau tatsächlich über den Winter haltbar - was bei vielen Verwandten nicht der Fall ist.

Verwendungshinweise
Der Wiesen-Bärenklau ist eine ansehnliche Staude mit naturhaftem Charme. In der Gartenkultur wird sie nicht sonderlich beachtet.

Für betont naturhafte Gestaltungsansätze  z.B. in Kräuter-Wiesen, in Hochstaudenfluren entlang von Säumen oder am Wasserrand ist er aber eine strukturstarke Wahl.

Aufgrund der Genießbarkeit kommt er zudem für Kräuter- und Klostergärten in Frage.

In repräsentativen Anlagen wird der Wiesen-Bärenklau praktisch nicht eingesetzt. Er ist aber auch hier eine interessante Alternative und gibt im Verbund mit anderen kräftigen Hochstauden rabattenartigen Pflanzungen eine dauerhaft-interessante Struktur. Er wird hier auch ganz anders wahrgenommen und im Übrigen ist die Auswahl an gut verfügbaren, großen, weißen Doldenblütlern mit Winterstruktur gar nicht so groß, wie man annehmen würde.

Eine stimmige Kombination mit starker Winterstruktur ergibt sich z.B. zusammen mit Wilder Karde (Dipsacus fullonum), Purpur-Dost (Eupatorium purpureum), New-York Scheinaster (Vernonia noveboracensis) und Hochgräsern wie Ruten-Hirse (Panicum virgatum).

Wiesen-Bärenklau auf der lehmigen Steilküste der Eckernförder Bucht

Kultur
Der Wiesenbärenklau ist robust und zuverlässig. Ideal sind stickstoffreiche und frische, sonnige bis halbschattige Standorte.

Er samt sich im Normalfall willig aus, wird aber eigentlich nie lästig und benötigt kaum gärtnerische Unterstützung. In Neuanlagen kann man bei ausreichend vorhandenem Saatgut auch auf die Direktsaat setzen. In Bestandsflächen wird man damit kaum Erfolg haben

Die Art entwickelt sich recht zügig und kommt in der Regel schon im zweiten Jahr zur Blüte. Ein Individuum behauptet sich aber kaum länger als drei bis vier Jahre. In dichten Pflanzungen kann sie daher verloren gehen, wenn sich keine Keimplätze für die Erneuerung finden lassen.

Die Vermehrung aus Saatgut folgt den Regeln für Kaltkeimer.

Heracleum sphondylium ssp. glabrum in einer frischen bis feuchten Mähwiese in der Nord-Ost-Deutschen Tiefebene.

Sorten:
  • Pink Cloud: alt-rosa Blüten, sonst wie die Art
  • ssp. glabrum: wie der Typ, allerdings mit grünlich-gelben Blüten, der Blütenstand wirkt nie wirklich aufgeblüht. Nicht im Handel befindliche Liebhaber-Varietät. Wird tlw. auch als Heracleum sphondylium ssp. sibiricum oder Heracleum sphondylium ssp. flavescens bezeichnet.

  • Auf mäßig trockenen Standorten hält sich der Wiesen-Bärenklau, bleibt aber graziler (Ruderalisierte Brachwiese mit Glatthafer und Land-Reitgras)

    Bilder
























    ssp. glabrum



    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Blütenstauden/-Kräuter
    horstartig
    100-150 cm Höhe
    grünlich-weiß
    weiß
    Juli
    dunkel-grün
    Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    giftig
    essbar
    unbedeutend
    frisch
    feucht
    vollsonnig
    sonnig
    halbschattig
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    kalkfrei, sauer
    durchlässiger Lehm
    Lehm
    Ton
    humos
    starker Wurzeldruck
    kalk-/basenreich
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Gewässer/Gewässerrand
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr reiche Böden
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    frostarme Lage
    ausgeprägte Warmlage
    luftfeuchte und/oder kühle Lagen
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Europa
    Tiefland
    Mittelgebirge (montan)
    alpin
    Nordeuropa
    Mitteleuropa
    Südeuropa
    Süd-Osteuropa
    Osteuropa/Kaukasus
    Hügelland (collin)
    Asien
    Zentral-Asien
    Kleinasien
    Afrika
    Nordafrika
    gut
    Sehr gering
    strukturbildender Gruppen-Solitär
    verträglich
    Fliessgewässer
    Bäche
    Wiesen Staudenfluren Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung
    Feuchtwiesen
    Frischwiesen
    Hochstaudenfluren feuchter bis nasser Standorte
    Staudenfluren frischer, nährstoffreicher Standorte
    Ländlicher Garten
    Repräsentative Gärten
    Wassergarten
    Klostergarten
    öffentliches Grün
    Grünanlagen geringer Pflegestufe
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Rabatte
    Insektenweide
    Wiese/Prärie
    Nebensortiment
    sommergrün
    Lebensbereich
    Wasserrand/Sumpf
    Alpinum
    Wiesen
    Gehölzrand/Staudenfluren