Helianthemum-Hybride // Sonnenröschen

Familie Cistaceae, Zistrosengewächse
Pflanzen pro qm 8.00

Beschreibung

Herkunft der Helianthemum-Hybride: Die Elternarten der Helianthemum-Hybriden stammen überwiegend aus dem Mittelmeerraum, einige wenige wie Helianthemum apenninum schaffen auch den Sprung nach Norden über die Alpen.

Sie wachsen in trocken-warmen, (voll-)sonnigen Lagen auf ausgesprochen stickstoffarmen Kalk-Schotterstandorten in Schaftriften, Felssteppen der Gebirgslagen oder mediterranen Trockenrasen.



Gefüllte Sorten wie 'Rubin' verspielen die interessante Struktur der Blütenblätter.

Beschreibung

Helianthemum-Hybride sind polsterartig-niederliegende, wintergrüne Stauden bis Halbsträucher. Unter idealen Bedingungen entfalten sie mit der Zeit bei dichter Pflanzung auch bodendeckende Qualitäten.

Die Blätter sind meist dunkelgrün, die Unterseiten und bei einigen Sorten auch die Oberseiten sind silbrig behaart.

Die Blüten erscheinen von Juni bis August in Weiß-, Rosa-, Rot- und Gelbtönen. Es gibt einfache, halb- und voll gefüllte Formen. Allen gemein ist die knitterige Struktur der Blütenblätter.



'Lawrenson´s Pink'

Verwendungshinweise

Helianthum-Hybride können ergänzend in kleinteiligen mediterranen Gärten auf Fels- und Mauerköpfen oder im Vordergrund von Felssteppenanlagen verwendet werden. Viele Sorten haben allerdings einen artifiziellen Duktus. Vitale, über Jahre blühwillige Exemplare darf man generell nicht erwarten.

Eine der ansprechendsten Auslesen ist sicherlich 'Henfield Brilliant' mit fast silbriger Belaubung und roten Blüten. Das Laub ist für sich so zierend, dass über den bei den Sonnenröschen übliche spärliche Blüte hinweggesehen werden kann.

Die Kultur in Kübeln macht durchaus Sinn, wenn man die helle, kalte aber frostfreie Überwinterung gewährleisten kann. Sonnenröschen, denen mitteleuropäische Winter erspart werden, zeigen sich vitaler und blühfreudiger. In großen Kübeln sehen auch Mischpflanzungen z.B. mit Lavandula x chaytoriae und niedrigen Steppengräsern wie Nasella tenuissima ganzjährig ansehnlich aus.

Wem es die zerknitterten Blüten stark angetan haben, kann auch erwägen, in der näheren Verwandschaft einen Blick auf die großblütigeren Zistrosen zu werfen. Allerdings sind Arten wie Cistus albidus oder Cistus ladanifer auch nicht winterhärter und benötigen basenarme Substrate.



'Ben Alder' in apartem Orange zusammen mit Tanacetum niveum

Kultur

Es empfehlen sich gegen winterliche Tiefsttemperaturen und Nässe geschützte, ganzjährig wärmebegünstigte Standorte. Unter suboptimalen Bedingungen stellen sich keine befriedigenden Ergebnisse ein.

Die Substrate müssen ausgesprochen durchlässig und nährstoffarm sein, um eine dauerhafte Kultur mit einigermaßen vertretbaren Aufwand zu ermöglichen.

Sorten:
  • Ben Alder: 15-20 cm hoch, grünlaubig, mittel-orangene Blüten
  • Bronzeteppich: 10-15 cm hoch, kräftig orange Blüte, grau-grünes Laub
  • BS Goldring: gelbe Blüte
  • Cerise Queen: purpur-rote, am Grund gelbliche, stark gefüllte Blüten, grünes Laub
  • Cornish Cream: 15-20 cm hoch, blass schweflig-gelbe Blüte, grünes Laub
  • Eisbär: 15-20 cm hoch, weiße Blüte, silbrig-weißes Laub
  • Golden Queen: gelbe Blüte
  • Henfield Brilliant: silbrig-graues Laub, orange-rote Blüte, blühschwache Blattschmuck-Sorte
  • Lawrenson´s Pink: 15-20 cm, rosa Blüte, dunkel-grünes Laub
  • Red Orient: 15-20 cm, tief bordeaux-rote Blüte, dunkel-grünes Laub
  • Rubin: 15-20 cm, rote, gelblich gesprenkelte, stark gefüllte Blüte, dunkel-grünes Laub
  • Snow Queen: weiße Blüte
  • Sterntaler: 10-15 cm hoch, leuchtend gelbe Blüte, dunkel-grünes Laub
  • Sulphureum Plenum: hell-gelb, gefüllte Blüte
  • Supreme: rötliche Blüte
  • Wisley Pink: 15-20 cm hoch, intensiv rosa Blüte, silbrig-grünes Laub

Bilder






Ben Alder



Ben Alder



Cerise Queen



Cerise Queen



Eisbär



Eisbär



Henfield Brilliant



Henfield Brilliant



Lawrenson´s Pink



Rubin



Rubin

Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Sträucher/Bäume Blütenfarbe Blütezeit
Staude
Blütenstauden/-Kräuter
Strauch
Halb-/Zwergstrauch
bodendeckend
horstartig
bis 15 cm Höhe
15-30 cm Höhe
Polsterpflanze
niederliegend/kriechend
weiß
hell-gelb
gelb
rot
rosa
rosé-weiß
pink
Juli
Blattfärbung Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche
grün
dunkel-grün
grau-grün
silbrig
ungiftig
unbedeutend
trocken
mäßig trocken
gut drainiert
sommertrocken
vollsonnig
sonnig
Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
poröser Schotter
keine Bodenverdichtung
kalk-/basenreich
sehr arme Böden
arme Böden
mittlere Böden
frostfreie Lage
sehr wintermilde Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
gemäßigte Klimate
subtropische Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Zuchtform
befriedigend
Hoch
Gruppen-Verbands-Pflanze
verträglich
konkurrenzschwach
Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung
Mediterraner Garten
Terrassen-/Balkongarten
Repräsentative Gärten
Steppenpflanzung
für Pflanzgefäße geeignet
Hauptsortiment
winter-/immergrün