Erodium absinthoides // Wermut-Reiherschnabel

Familie Geraniaceae, Storchschnabelgewächse
Pflanzen pro qm 15.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Erodium absinthoides

Der Wermut-Reiherschnabel stammt aus den Gebirgsregionen von den Karpaten über den Balkan und bis in das östliche Kleinasien und den süd-westlichen Kaukasus.bVermutlich kommt der Wermut-Reiherschnabel auch im Nord-Westen des Irans in den Gebirgsketten entlang des Kaspischen Meeres vor.

Erodium absinthoides wächst hier auf flachgründigen Felsköpfen und an Kalk-Schutthängen.

Die Standorte sind trocken bis mäßig trocken und (voll-)sonnig. Die humusarmen Rohböden sind ausgesprochen stickstoffarm.

Das Klima im Verbreitungsgebiet ist von warmen, trockenen Sommern und ebenfalls recht trockenen, kalten Wintern geprägt. Die höchsten Niederschlagsraten werden von März bis Mai erreicht. Die durchschnittlichen Minimumtemperaturen können im Januar/Februar durchaus unterhalb von 15 Grad Minus liegen.

Fast weiß blühende Form von Erodium absinthoides

Beschreibung
Erodium absinthoides wird in Mitteleuropa vorrangig in der Unterart " Erodium absinthoides ssp. amanum" kultiviert. Sie ist eine wintergrüne, kugelig-buschige Horste bildende Staude. Sie erreicht Wuchshöhen von 15 bis 30 cm. Das fein gefiederte Laub ist durch kleine Härchen grau-grün.

Die etwas verwaschen wirkenden Blütenfarben reichen von bläulich-violetten zu blass-rosa und fast weißen Tönungen. Die Blütezeit reicht ausdauernd von Anfang Juni bis Ende August.

Die Pflanzen sind getrenntgeschlechtlich, Samen werden nur angesetzt, wenn sowohl männliche wie weibliche Exemplare beieinander stehen.

Verwendungshinweise
Erodium absinthoides ist v.a. in den blau-violett blühenden Variationen eine sehr ansprechende Alternative für Trockenmauern und sonnig-trockene Alpinarien. Die rosa Formen sind weniger auffällig.

Durch die lange Blütezeit und das ganzjährig ansprechende Laub ist sie auch gut für die Verwendung in Pflanzkübeln geeignet. Schöne Bilder entstehen in Mischpflanzungen mit trockenheitsverträglichen Ziergräsern.

Schöne Partner sind außerdem niedrige, sibrige Beifüße wie Artemisia schmidtiana oder der viel zu selten kultivierte Berg-Wundklee (Anthyllis montana). Im Handel ist Erodium absinthoides mit etwas Engagement sicher zu beziehen.

Die violett-blauen Formen sind besonders bestechend.

Kultur
Der Wermut-Reiherschnabel ist in ganz Mitteleuropa gut winterhart, selbst in Pflanzgefäßen. Voraussetzung sind sehr gut drainierte Substrate. Idealerweise wird er sogar auf erhöhten Punkten gepflanzt. Winterliche Nässe führt meistens zum Totalverlust, sehr tiefe Fröste können gelegentlich zu Blattschäden führen, die Pflanzen treiben jedoch im Frühling willig wieder aus.

Die Kultur ist nur in warmen, möglichst vollsonnigen Situationen auf stickstoff- und humusarmen, schottrigen Standorten sinnvoll. Außerhalb solcher Extrembedingungen wird die Art rasch von wüchsigeren Konkurrenten verdrängt.

Bilder















Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Blütenstauden/-Kräuter
horstartig
15-30 cm Höhe
rosa
violett
blau
rosé-weiß
Juni
Juli
August
grau-grün
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
unbedeutend
trocken
mäßig trocken
gut drainiert
sommertrocken
vollsonnig
sonnig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
(lehmiger/humoser) Sand
poröser Schotter
keine Bodenverdichtung
kalk-/basenreich
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
sehr arme Böden
arme Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Asien
Kleinasien
gut
Hoch
Gruppen-Verbands-Pflanze
verträglich
Mediterraner Garten
Terrassen-/Balkongarten
Repräsentative Gärten
Steingarten/Alpinum
Steppenpflanzung
für Pflanzgefäße geeignet
Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Nebensortiment
winter-/immergrün
Alpinum
Felssteppen