Cornus controversa // Pagoden-Hartriegel, Riesen-Hartriegel

Familie Cornaceae, Hartriegelgewächse
Pflanzen pro qm 1.00
Wikipedia Cornus controversa
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Cornus controversa

Das Verbreitungsgebiet des Pagoden-Hartriegels erstreckt sich von der östlichen Himalaya-Region (Bhutan, Indien, Burma) über weite Teile Chinas bis nach Japan.

Cornus controversa wächst im lichten Unterwuchs oder am sonnigen Rand von dauerhaft frischen bis sicker-feuchten Bergwäldern, oft entlang von Wasserläufen.

Die humosen, lehmigen Sandböden oder skelettreichen Lehmböden sind neutral bis sauer und mäßig nahrhaft bis nahrhaft.

Ein Pagoden-Hartriegel mit zart einsetzender Herbstfärbung

Beschreibung
Der Pagoden-Hartriegel ist ein bis 10 (13) m hoher und bis 8 m breiter Großstrauch oder Klein-Baum mit charakteristischer, etagenartiger Anordnung der Hauptäste, die v.a. bei einstämmigen Exemplaren besonders ausgeprägt ist.

Die bis 15 cm großen, weißen Trugdolden im Juni sind sehr auffällig. Die kleinen, zunächst roten, später bläulich-schwarzen Früchte stehen an rötlichen Stielen, sind aber oft spärlich und ohne nennenswerte Fernwirkung.

Das Herbstlaub verfärbt sich zierend von Gelb über Orange-Rot zu Braun-violett.

Ähnlich ist der zierlichere Cornus alternifolia, dessen Etagenform etwas weniger ausgeprägt ist.

Bei jugendlichen Exemplaren ist die Etagenform noch nicht so deutlich ausgeprägt - die Herbstfärbung dagegen schon.

Verwendungshinweise
Das Einsatzspektrum dieses sehr verwendungswürdigen Strauches ist vielseitig. Generell ist der erhebliche Platzbedarf zu berücksichtigen, die Art kommt nur in räumlich großzügigen Situationen ausreichend zur Geltung, idealerweise in Einzelstellung unter oder vor dem hohen, lockeren Schirm von Altbäumen.

Das Einsatzspektrum reicht  von Gewässerrändern, asiatischen/exotischen Konzept-Gärten, repräsentativen Innenhöfen, als Solitär zur Akzentuierung reduziert-funktionaler Wohnhäuser bis zu öffentliche Parkanlagen.

Für räumlich beengtere Situationen ist der habituell ähnliche Viburnum plicatum (Etagen-Schneeball) besser geeignet.

Cornus controversa wird auch als ansprechender Kleinbaum als Halb- und Hochstamm gehandelt.

Der Fruchtansatz ist selten üppig und insgesamt von untergeordnetem Zierwert.

Kultur
Cornus controversa ist bezüglich der Standortbedingungen etwas ansprüchlich. Er ist auf gut wasserversorgten, aber nicht staunassen, gut drainierten Böden wüchsig.

Nährstoffreiche, neutrale bis saure Standorte am Nord- oder Westrand von Groß-Bäumen oder licht absonnig im Gebäudeschatten sind ideal. Trockenphasen sollten mit künstlicher Bewässerung überbrückt werden.

Windgeschützte Lagen, die im Sommer luftfeuchter und im Winter weniger tieffrostgefährdet sind, steigern die Vitalität.

Ein Rückschnitt sollte nicht erfolgen, weil dies den charakteristischen Habitus zerstört.

Alte Exemplare von Cornus controversa werden ziemich raumgreifend.

Sorten:
  • Candlelight: leuchtend gelber Austrieb, später hell-grün, rötliche Herbstfärbung, schwachwüchsiger (6-8 m)
  • Pagode: ähnlich wie der Typ, tief-grünes, glänzendes Laub, leuchtend rote Herbstfärbung
  • Variegata: dunkelgrünes Laub mit weißem Rand, schwachwüchsiger (bis 8m), weniger winterhart als der Typ, neigt zu Blattschäden in der Sonne (Handelsstandard)
  • Bilder


















    Attribute

    Lebensform Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung Geniessbarkeit/Giftwirkung
    Strauch
    Großstrauch
    Baum
    Kleinbäume
    weiß
    Juni
    grün
    dunkel-grün
    weiß
    panaschiert
    zierende Herbstfärbung
    ungiftig
    Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P)
    unbedeutend
    frisch
    gut drainiert
    nicht austrocknend
    feucht
    sonnig
    halbschattig
    absonnig
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    kalkfrei, sauer
    (lehmiger/humoser) Sand
    durchlässiger Lehm
    humos
    poröser Schotter
    starker Wurzeldruck
    keine Bodenverdichtung
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr reiche Böden
    Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich Handelsgängigkeit
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    frostarme Lage
    luftfeuchte und/oder kühle Lagen
    subtropische Klimate
    wintermilde Lage
    Asien
    Ostasien/China/Mandschurei
    Japan/Korea/Sachalin/Taiwan
    sehr gut
    Gering
    strukturbildender Solitär
    verträglich
    Asiatisch-Exotischer Garten
    Mediterraner Garten
    Repräsentative Gärten
    Waldgarten
    öffentliches Grün
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Hauptsortiment
    Belaubung Lebensbereich
    sommergrün
    Gehölz/Wald
    Gehölzrand/Staudenfluren