Cirsium acaule (Cirsium acaulon) // Stängellose Kratzdistel

Familie Asteraceae, Korbblütler
Pflanzen pro qm 10.00
Wikipedia Cirsium acaule (Cirsium acaulon)
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Cirsium acaule: Die Stängellose Kratzdistel ist in Europa weit verbreitet. Sie fehlt im äüßersten Süd-Ost-Europa und in den winterkalten Regionen Osteuropas. Cirsium acaule tritt vorrangig im Hügelland und submontanen Bergland auf.

In Deutschland ist sie in den Mittelgebirgsregionen weit verbreitet. In der Schweiz ist sie ebenfalls recht häufig, nur im Mittelland, im Tessin und ind den Hochalpen und ist sie selten bzw. fehlt.



Cirsium acaule hat eine auf den zweiten Blick nicht unattraktive Laubstruktur.

Cirsium acaule ist eine Kennart der Halbtrockenrasen. Sie wächst an basenreichen, ausgesprochen nährstoffarmen und trockenen bis mäßig trockenen Standorten in vollsonnigen Lagen.

Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG (1992)  ... zur Legende
Licht (9)  Temperatur (5)  Kontinentalität (4)  Feuchte (3)  Reaktion (8)  Stickstoff (2)

Beschreibung

Die sommergrüne Stängellose Kratzdistel ist eine bis 10 cm hohe Rosettenpflanze. Die langen, steifen Blätter stehen dicht und sind in der Lage, andere Wiesengräser und -Stauden niederzudrücken. In Mähwiesen wachsen die Blätter stark dem Boden angedrückt, in Weiden oder unbewirtschafteten Trockenrasen erheben sie sich stärker in die Höhe.

Die purpur-roten Blütenstände stehen einzeln an sehr kurzen Blütenstielen, die sich mitunter kaum über das Laub erheben. Die Blütezeit beginnt Mitte Juli und endet Ende August.

Die Blüten sind bei nektarsaugenden Insekten sehr begehrt.

Verwendungshinweise

Die Stängellose Kratzdistel benötigt natursensible, aufgeschlossene Betrachter, die hinter dem ersten "Unkraut-Impuls" die versteckten ornamentalen Potenziale zu erkennen. Den wenigsten wird dies gelingen.

Grundsätzlich ist die symetrische, gekräuselte Laubstruktur nicht unattraktiv. Sie kommt v.a. zur Geltung, wo die Einzelrosetten erkennbar blleiben, d.h. die Horste nicht zu dicht zusammengewachsen sind.

Sonderlich viele Blüten werden nicht angesetzt und sie werden auch nur verschämt präsentiert. Soviel Bescheidenheit wäre nicht nötig, sind die Blüten doch eigentlich ansehnlich.

Unter dem Strich muss man trotzdem zu der Erkenntnis kommen, dass es z.B. mit Ptilostemon afer, Ptilostemon echinocephalus, Berkheya multijuga oder Berkheya cirsifolia eine ganze Reihe wesentlich laubzierender und zudem eindrucksvoll blühende Distel-Alernativen gibt.

Cirsium acaule kommt daher eigentlich nur für den Einsatz in betont naturhaften Trockenwiesen-Biotopen oder entsprechenden Alpinarien in Frage. Entsprechend ist sie als Topfballen nur vereinzelt im Versandhandel erhältlich. Saatgut ist dagegen zuverlässig erhältlich.



Die Blüten sind Magneten für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge.

Kultur

Außerhalb entsprechender Stress-Standorte ist die sehr lichtbedürftige Art nur mit hohem Aufwand zu kultivieren, wirkt hier aber ohnehin deplaziert.

In Neuanlagen kann die Stängellose Kratzdistel gut und zuverlässig aus Saatgut etabliert werden.

Bilder















ssp. gregarium]

Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Blütenstauden/-Kräuter
horstartig
bis 15 cm Höhe
15-30 cm Höhe
rosa
pink
Juli
August
grün
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
unbedeutend
trocken
mäßig trocken
gut drainiert
sommertrocken
vollsonnig
sonnig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
humos
poröser Schotter
kalk-/basenreich
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Trockenrasen
sehr arme Böden
arme Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
gemäßigte Klimate
subtropische Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Europa
Kontinentaler Verbreitungsschwerpunkt
Tiefland
Mittelgebirge (montan)
alpin
Nordeuropa
Mitteleuropa
Südeuropa
Süd-Osteuropa
Osteuropa/Kaukasus
Hügelland (collin)
Liebhaberpflanze
Mittel
Gruppen-Verbands-Pflanze
verträglich
Steppenrasen
Submediterrane Halbtrockenrasen
Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Repräsentative Gärten
Steppenpflanzung
Gründächer
Substratstärke über 15 cm
öffentliches Grün
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Wiese/Prärie
Raritäten/Saatgut
sommergrün
Wiesen
Felssteppen