Chamaecyparis obtusa // Hinoki-Scheinzypresse, Muschel-Zypresse

Familie Cupressaceae, Zypressengewächse
Pflanzen pro qm 3.00
Wikipedia Chamaecyparis obtusa

Beschreibung

Naturstandort

Chamaecyparis obtusa stammt aus Nadel-Mischwäldern in Bergregionen Japans und Taiwans.

Die Muschel-Zypresse siedelt auf kalkfreien, nährstoffreichen, frischen bis feuchten und gut durchlässigen Böden in kühlen, luftfeuchten Lagen.

Beschreibung

Die Stammform der Muschel-Zypresse ist ein in Mitteleuropa bis 22 m hoher und etwa 8 m breiter, kegelförmiger Großbaum. Am Naturstandort erreicht die Art 30 bis 40 m Höhe.

Die immergrünen Triebe sind charakteristisch fächerartig angeordnet und bogig übergeneigt.

Die viloett-bläulichen Blüten und auch die Zapfen sind unauffällig.

Verwendungshinweise

Chamaecyparis obtusa ist in Japan von großer spiritueller Bedeutung. In mitteleuropäischen Gärten und Parks wird die Art als Standard-Konifere v.a. in den unzähligen, meist kleinwüchsigen Auslesen häufig verwendet.

Die inflationäre Verwendung dieser Art v.a. in lieblosen Zusammenhängen macht eine Verwendung in anspruchsvollen Konzepten sehr schwierig. Es ist immer damit zu rechnen, dass der Friedhofscharakter der Muschel-Zypresse auf die Wirkung der Anlage durchschlägt.

Am ehesten ist ein Einsatz in asiatischen Gestaltungsansätzen vorstellbar, insbesondere in Bonsai-Varianten, die allerdings sehr kostenintensiv sind.

Kultur

Chamaecyparis obtusa ist auf sauren, kalkfreien Substraten anspruchslos, lediglich Trockenphasen und luftrockene Hitzestandorte sollten vermieden werden.

Aufgrund der mäßigen Standfestigkeit empfehlen sich zudem für die Baumformen windgeschützte Standorte.

Die Preisangaben beziehen sich auf schwachwüchsige Auslesen. Die Normalform ist seltener im Handel und günstiger. Ausgesprochene Zwergformen sind deutlich teurer und in den größeren Qualitäten nicht erhältlich.

Sorten (Auswahl der handelsüblichsten Sorten):
  • Crippsii: 5-8 m hoch, gold-gelbe Triebspitzen, nach innen vergrünend
  • Drath: 4 m hoch und unter 2 m breite schmale Kegelform mit glänzend grünen, moosartigen Blättern
  • Fernspray Gold: 3 m hoch und 3 m breit, lange, an den Spitzen hahnenkammartige Zweige, gold-gelbe Triebspitzen, innen vergrünend
  • Kosterii: Zwergform, 1,5 m hoch und 0,7 m breit, kegelförmig, hellgrüne Blätter
  • Juniperioides: Zwergform, 0,35 m Höhe und 0,45 m Breite, dunkelgrünes Laub
  • Nana Aurea: 2 m hoch und 2 m breit, kugel- bis kegelförmig, gold-gelbe Treibspitzen, nach Innen vergrünend
  • Nana Gracilis: 2 (3) m hoch, 1,5 (2) m breit, unregelmäßig kugel- bis kegelförmig, dunkelgrünes Laub
  • Lycopodioides: 2,5 m hoch und 2,5 m breit, dunkelgrünes, blau bereiftes Laub
  • Pygmaea: 2,5 m hoch und 2,5 m breit, glänzend grünes, ins bräunliche tendierende Laub
  • Tetragona Aurea: 4,0 m hoch und 2,5 m breit, gold-gelbe Triebspitzen, nach Innen vergrünend

Bilder






Nana Gracilis



Nana Gracilis



Nana Gracilis



Attribute

Lebensform Sträucher/Bäume Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Halb-/Zwergstrauch
Klein-Strauch
Normalstrauch
Großstrauch
Baum
Kleinbäume
Großbäume
rundlich
säulenartig
violett
blau
April
hellgrün
dunkel-grün
blau-grün
gelblich
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
unbedeutend
frisch
nicht austrocknend
feucht
sonnig
halbschattig
absonnig
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
kalkfrei, sauer
durchlässiger Lehm
Lehm
humos
poröser Schotter
starker Wurzeldruck
keine Bodenverdichtung
stark sauer
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
mittlere Böden
reiche Böden
sehr reiche Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
luftfeuchte und/oder kühle Lagen
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Asien
Japan/Korea/Sachalin/Taiwan
in Sonderfällen
Sehr gering
strukturbildender Solitär
strukturbildender Gruppen-Solitär
verträglich
Asiatisch-Exotischer Garten
Handelsgängigkeit Belaubung
Hauptsortiment
winter-/immergrün