Psephellus bellus (Centaurea bella) // Zierliche Silber-Flockenblume

Familie Asteraceae, Korbblütler
Pflanzen pro qm 9.00
Wikipedia Psephellus bellus (Centaurea bella)
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort/Herkunft von Psephellus bellus (Centaurea bella)

Die Zierliche Silber-Flockenblume stammt aus dem Kaukasus.

Sie wächst auf sonnigen, mäßig trockenen und mäßig nahrhaften Kalkschotter-Hängen von der collinen bis zur alpinen Höhenstufe.

Die Gesamterscheinung der Zierlichen Silber-Flockenblume ist sehr überzeugend.

Beschreibung
Die wintergrüne Psephellus bellus bildet 20 bis 30 cm hohe, dicht- und breitwüchisge Horste. Am Grunde verholzen die Triebe.

Das Laub ist grau-grün und auf der Unterseite filzig silbrig behaart.

Die auffällig großen, rosa-violetten Blüten stehen einzeln an 30 bis 40 cm langen Stielen und erscheinen im Juni/Juli.

Verwendungshinweise
Die Silber-Flockenblume gehört nicht zu den absoluten Blütenwundern unter den Flockenblumenartigen. Das muss sie aber auch nicht.

Zum Einen erzeugen die großen Einzelblüten an den langen Stielen eine ganz eigenständigen Habitus. Zum Anderen ist das grau-grüne Laub praktisch das ganze Jahr über hübsch anzusehen.

Entsprechend ist sie eine gute Option für sonnige Stellen in Alpinarien, in Felsensteppen-Anlagen und in mediterranen Gärten.

Im Handel ist die Art im Direktbezug sicher erhältlich und auch im Großhandel nicht unüblich. Meist wird sie unter dem Synonym "Centauerea bella" gehandelt.

Mit ausklingender Blüte fällt die Aufmerksamkeit stärker auf das hübsche Blattwerk.

Kultur/Pflege von Psephellus bellus

Sommerliche Trockenphasen werden auf im Skelett wasserspeichernden Böden ohne nennenswerte Vitalitätseinbußen überstanden, so dass die Art trotz der geringen Wuchshöhe und des hohen Lichtbedarfs mit vertretbarem Aufwand kultiviert werden kann.

In größeren Gruppen gepflanzt entwickelt sie bodendeckende Qualitäten und erschwert Wildkräutern das Aufkommen etwas.

Die Vermehrung aus Saatgut ist zuverlässig möglich. Ein Kälteimpuls ist nicht erforderlich. Im Frühling können auch Risslinge oder Stecklinge bewurzelt werden.

Bilder