Carduus defloratus // Berg-Distel

Familie Asteraceae, Korbblütler
Pflanzen pro qm 8.00
Wikipedia Carduus defloratus
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Carduus defloratus

Die Blaugrüne Berg-Distel ist in den Gebirgsregionen Europas von der Tallage bis in die alpine Höhenstufe verbreitet. Sie kommt von den Pyrenäen bis in den Harz im Norden und den Karpaten im Osten vor. Auf dem Balkan fehlt sie weitgehend.

In Deutschland ist Carduus defloratus in den Alpen und dem Alpenvorland sowie auf der Schwäbischen und Fränkischen Alb relativ verbreitet. Am Südrand des Harzes liegt die nörliche Verbreitungsgrenze der Art. In der Schweiz ist sie mit Ausnahme des Mittellandes überall weit verbreitet.


Carduus defloratus ssp. glaucus am Naturstandort hochmontan in den österreichischen Alpen.

Carduus defloratus ist eine Kennart der Blaugras-Halden auf mäßig trockenen, basenreichen und armen bis mäßig nahrhaften Felsböden.

Sie kommt zudem in bewegten Schuttfluren,  montanen Trocken- und Halbtrockenrasen und lichten Stellen montaner Schneeheide-Kiefern-Wälder vor.

Die vollsonnigen bis licht halbschattigen Standorte zeichnen sich häufig durch stark schwankende Feuchteverhältnisse aus, die von ausgeprägte Sickerwasserströmen nach den häufigen Regenereignissen der Bergregionen und dem rasch abtrocknenden Bodensubstrat herrühren.

Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG  ... zur Legende
Licht (7)  Temperatur (-)  Kontinentalität (4)  Feuchte (4)  Reaktion (8)  Stickstoff (4)

Standort in einer alpinen Wiese mit gedrungenem Wuchs.

Beschreibung
Die Berg-Distel ist eine sommergrüne, horstige Staude mit deutlich "distelartigem" Habitus. Sie erreicht Wuchshöhen von etwa 60 cm. Das mittel-grüne Laub ist fiederschnittig bedornt.

Die Unterart Carduus defloratus ssp. glaucus hat blau-grünes Laub mit ganzrandigem, scharf gezähntem Blattrand.

Die kräftig violett-pinken Blüten erscheinen im Juni/Juli.


Gartenwürdig ist v.a. Carduus defloratus ssp. glaucus.

Verwendungshinweise
Carduus defloratus ist in der Gartenkultur weitgehend unbekannt. Die Stammform zeigt auch tatsächlich einen etwas unordentlichen Auftritt mit Hang zum Unkrautartigem.

Gartenwürdig ist dagegen unbedingt die Unterart Carduus defloratus ssp. glaucus. Sie ist robust und anpassungsfähig und erzeugt v.a. in größeren Beständen einen naturhaften, wirkungsvollen Flor. Die lang gestielten Einzelblüten wiegen sich mit großer Eleganz im Wind.

Sie kann gut in naturnahen, großflächigen Alpinarien oder Fels-Steppenpflanzungen eingebunden werden. Überzeugend ist sie v.a., wenn sie sich über eine Matrix mittelhoher Gräser erheben darf. Neben dem Kalk-Blaugras bieten sich dafür auch das Silberhaarige Raugras und das Berg-Reitgras an.

Die Stammform ist als Topfballen nur vereinzelt im Versandhandel zu beziehen. Saatgut kann zuverlässig erstanden werden. Carduus defloratus ssp. glaucus ist leider praktisch nicht im Handel.


Carduus defloratus ssp. glaucus im weitläufigen Bestand im naturalistischen Alpinarium.

Kultur
Die Berg-Distel ist recht anspruchslos und verträgt sommerliche Trockenphasen ebenso wie zeitweilig feuchte Bodenverhältnisse.

Auf kalkreichen, nicht zu nahrhaften und sonnigen Standorten kann sich die Blaugrüne Berg-Diestel recht gut gegen Konkurrenzstauden und Wildkrautaufkommen behaupten.

Sorten:
  • ssp. glaucus: blau-grünes Laub, ganzrandig scharf gezähnelt
  • Bilder






    ssp. glaucus



    ssp. glaucus



    Naturstandort



    ssp. defloratus






    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Blütenstauden/-Kräuter
    horstartig
    60-100 cm Höhe
    violett
    pink
    Juli
    blau-grün
    Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    ungiftig
    essbar
    unbedeutend
    mäßig trocken
    frisch
    wechselfeucht
    gut drainiert
    sommertrocken
    vollsonnig
    sonnig
    halbschattig
    stark kalk-/basenreich
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    (lehmiger/humoser) Sand
    durchlässiger Lehm
    poröser Schotter
    keine Bodenverdichtung
    kalk-/basenreich
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Trockenrasen
    arme Böden
    mittlere Böden
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    frostarme Lage
    ausgeprägte Warmlage
    hitzeanfällige Lage
    luftfeuchte und/oder kühle Lagen
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Europa
    Mittelgebirge (montan)
    alpin
    Mitteleuropa
    Südeuropa
    Süd-Osteuropa
    Hügelland (collin)
    befriedigend
    Gering
    Gruppen-Verbands-Pflanze
    verträglich
    Steppenrasen
    Alpine Felsfluren Wälder Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung
    Kalk
    Nadelwälder
    Kiefernwälder
    Schneeheide-Kiefernwälder, kalkreich
    Ländlicher Garten
    Repräsentative Gärten
    Steingarten/Alpinum
    Steppenpflanzung
    Insektenweide
    Raritäten/Saatgut
    sommergrün
    Lebensbereich
    Alpinum
    Felssteppen
    Gehölzrand/Staudenfluren