Campanula latifolia // Breitblättrige Glockenblume
Beschreibung
Naturstandort von Campanula latifolia
Die Breitblättrige Glockenblume kommt mit Ausnahme der Benelux und des Balkans weitgehend in ganz Europa vor. Nach Osten reichen die Vorkommen über Kleinasien und den Kaukasus bis Russland und das westliche Asien. In Südeuropa ist Campanula latifolia auf die höheren Gebirgsregionen beschränkt.
In Deutschland hat sie einen ausgeprägten Verbreitungsschwerpunkt entlang der Ostseeküste und fehlt auffälligerweise im übrigen Norddeutschen Tiefland. In den Mittelgebirgsregionen ist sie nur sehr zerstreut mit großen Verbreitungslücken anzutreffen.
Am Naturstandort behauptet sich Campanula latifolia sogar zwischen der Großen Brennnessel.
Die Breitblättrige Glockenblume wächst nahezu ausschließlich innerhalb von Waldgebieten an halbschattigen bis licht schattigen Säumen und Schlagfluren von Laub- und Tannenwäldern, montanen Linden-Ahorn-Schluchtwäldern und in nährstoffreichen, verschatteten Staudenfluren entlang von Waldwegen und -Straßen.
Sie ist recht schattenverträglich und benötigt dauerfrische bis sickerfeuchte, ausgesprochen nährstoffreiche, basenreiche Lehmböden.
Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG ... zur Legende
Licht (4) Temperatur (5) Kontinentalität (5) Feuchte (6) Reaktion (8) Stickstoff (8)
An einem nord-west-exponierten Wald-Saum lässt sie sich auch vom Giersch nicht die Butter vom Brot nehmen.
Beschreibung
Die Breitblättrige Glockenblume ist eine sommergrüne, horstige Staude von 80 bis 120 cm Höhe.
Die blau-violetten, seltener auch weißen, recht großen Glockenblüten stehen in Trauben. Die Blütezeit liegt im Juni/Juli.
Weiße Individuen treten auch an Naturstandorten immer mal wieder auf.
Verwendungshinweise
Campanula latifolia ist eine der markantesten heimischen Glockenblumen. Auch aufgrund ihrer Schattenverträglichkeit ist sie eine sehr wichtige Art für naturnahe Wald und Gehölzrandsituationen.
Der Blütenflor ist nicht sonderlich ausdauernd. Er lebt dafür von den außergewöhnlich großen Einzelblüten.
Im Handel ist standardmäßig die minimal schwachwüchsigere Varietät "var. macrantha" erhältlich.
Auf nur frischen, gelegentlich leicht abtrockenenden Kulturstandorten leidet die Vitalität etwas.
Kultur
Auf nahrhaft-humosen, dauerfrischen bis feuchten Mineralböden ist diese mächtige Glockenblume konkurrenzfähig und pflegeextensiv. Sie neigt hier auch zur selbstbestimmten Versamung, wird dabei aber nie lästig.
Bevorzugt werden etwas verschattete, gerne kühl-luftfeuchte Lagen. Bei ausreichend Bodenfeuchtigkeit werden aber auch sonnige Lagen vertragen, sie wirkt hier aber meist etwas deplaziert.
Vermieden werden sollte möglichst jeder Trockenstress.
Wenn sich trotz günstiger Standortbedingungen kein Kulturerfolg einstellen will, darf man die lokale Nacktschneckenpopulation dafür verantwortlich machen.
Sorten:
var. macrantha: leuchtkräftig blau-violett, etwas kompakter im Wuchs, vermutlich eine Auslese der kaukasisch verbreiteten Unterart Campanula latifolia ssp. megrelica
var. macrantha "Alba": weiße Blüten, ca. 50% teurer als die blaublütigen Formen