Campanula persicifolia // Pfirsichblättrige Glockenblume
Beschreibung
Naturstandort von Campanula persicifolia
Die Pfirsichblättrige Glockenblume ist eurasiatisch-kontinental verbreitet. Sie kommt von ganz Europa bis Zentral-Asien und in das westliche Sibirien vor. In Teilen Nordamerikas ist sie eingebürgert.
In Deutschland fehlt Campanula persicifolia in der Nordwestdeutschen Tiefebene weitgehend, in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg ist sie dagegen relativ häufig. Die Hauptverbreitung liegt dennoch in den Mittelgebirgsregionen. In den Alpen steigt die vorwiegend innerhalb von Waldgebieten vorkommende Pfirsichblättrige Glockenblume bis in die subalpine Stufe auf
Eine sehr gelungene Nachempfindung einer montanen Waldlichtung mit Campanula persicifolia und Digitalis grandiflora.
Die Pfirsichblättrige Glockenblume besiedelt lichte Stellen in basenreichen, mäßig trockenen bis frischen Eichen-Mischwäldern, Orchideen-Buchen-Wäldern und montanen Schneeheide-Kiefern-Wäldern
Die etwas wärmeliebende Art kommt außerdem stetig in Blut-Storchschnabel-Säumen und nicht zu trockenen Flaum-Eichen-Wäldern vor.
Es werden ausschließlich kalkreiche, tiefgründige Lehm- und Tonböden dauerhaft besetzt. Die Standorte sind halbschattig bis licht-schattig und relativ stickstoffarm.
Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG ... zur Legende
Licht (5) Temperatur (5) Kontinentalität (4) Feuchte (4) Reaktion (8) Stickstoff (3)
Weiß blühende Individuen treten selbst in kleineren Populationen recht zuverlässig auf.
Beschreibung
Die Pfirsichblättrige Glockenblume ist eine wintergrüne, horstige Staude. Auf lockeren Böden oder bei Mull-Humus-Auflagen breitet sich die Art bei fehlender Konkurrenz durch kurze Ausläufer in die Breite aus. Die in Halbrosetten angeordneten Blätter entwickeln dann beinahe bodendeckende Qualitäten.
Sie erreicht auf nährstoffreichen Standorten bis zu 100 cm Höhe, wirkt dann aber unnatürlich. Die natürliche Wuchshöhe beträgt 40 bis 60 cm.
Von Anfang Juni bis Ende Juli erscheinen ungewöhnlich große, leicht violettstichige, mittel-blaue Blüten. Auch in Naturbeständen treten regelmäßig rein weiße Exemplare auf.
In Kultur befinden sich praktisch nur außergewöhnlich großblütige Formen. Die botanische Art befindet sich kaum im Handel.
Mit der kleinblütigen Rapunzel-Glockenblume (Campanula rapunculus) werden Hybriden gebildet.
Exemplare an Naturstandorten haben kleinere Blüten als die Kulturformen.
Verwendungshinweise
Campanula persicifolia ist an mageren, mäßig trockenen bis frischen und basenreichen Standorten für naturhafte Waldrand-Situationen, Alpinarien und kleinen Waldlichtungen eine ansprechende Art.
Optisch sehr hübsch ist die Kombination mit der Schnee-Hainsimse, wobei diese eigentlich basenärmere Substrate bevorzugt und die beiden in Natur nicht vergesellschaftet sind.
Die Pfirsichblättrige Glockenblume passt mit ihren großen Blüten und dem dadurch etwas romantischen Habitus auch gut in Bauerngärten und Landhausgärten.
Naturstandort am Rand eines trockenen Kiefern-Forsts auf basenreichem, humosem Sand im Norden Brandenburgs.
Kultur
Campanula persicifolia verträgt Halbschatten und Sonne gleichermaßen und kommt auch im lichten Schatten sommergrüner Bäume oder absonnig im Mauerschatten zur Blüte, ist hier aber oft nicht ausdauernd.
Sie nimmt in sommerlichen Trockenperioden aufgrund des tiefreichenden Wurzelwerks kaum Schaden. Auf Wurzeldruck von Bäumen reagiert Campanula persicifolia allerdings negativ und kommt nur außerhalb des unmittelbaren Wurzeltellers zur Entfaltung.
Rückschnitt der verblühten Rispen vor dem Samenansatz führt zu einer - schwächeren - Nachblüte. An zusagenden Standorten samt sich Campanula persicifolia zuverlässig aus, ohne lästig zu werden.
Sorten:
Alba: wie die Art mit weißen Blüten
Alba Plena: gefüllte, weiße Blüten
Blue Boomers: sehr große, halb-gefüllte, mittel-blaue Blüten, reichblütig
botanische Art: einfache, vergleichsweise kleine, hell violett-blaue Blüten, nur als Saatgut erhältlich
Coronata: gefüllte, blaue Blüten
Grandiflora Coerulea: sehr große, blaue Blüten
La Belle: gefüllte, blau-violette Blüten
Moerheimi: gefüllte, weiße, an den Blütenblattspitzen himmel-blau changierende, waagerecht abstehende Blüten, im Durchmesser bis zu 8 cm groß, bis 60 cm hoch, eine der ältesten Sorten
Regine: weiße Blüte mit weißen Kelchblättern, die zu Kronblättern umgewandelt sind, dadurch Doppel-Reifrock-Effekt,