Bromus erectus // Aufrechte Trespe

Familie Poaceae
Pflanzen pro qm 8.00
Wikipedia Bromus erectus
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort

Bromus erectus kommt in ganz Europa mit Ausnahme Skandinaviens, im nördlichen Afrika und dem süd-westlichen Asien vor.

Sie wächst in trocken-warmen, halbruderalen Queckenrasen, trockenen, stickstoffarmen Extensiv-Wiesen, Trocken- und Halbtrockenrasen sowie Blutstorchschnabelsäumen.

Die Aufrechte Trespe ist gut trockenheitsresistent und auf nährstoffarmen, basen-/kalkreichen Böden in (voll-)sonnigen Lagen konkurrenzfähig.

Beschreibung

Die Aufrechte Trespe ist ein horstig bis locker-horstiges, sommergrünes Gras mit straff aufrechtem Wuchs. Sie erreicht Wuchshöhen von 50 bis 80 cm. Das Laub ist leicht graustichig.

Die Ährchen stehen in lockeren, derben Rispen und erscheinen von Anfang Juni bis Ende Juli, bei Rückschnitt/Mahd auch mit Nachblüten bis Mitte Oktober.

Die Samenstände sind nicht ausdauernd und werden schon kurz nach der Blüte unansehnlich.

Verwendungshinweise

Bromus erectus kann ergänzend als unauffälliger, locker-horstiger Flächenfüller für naturnahe, pflegeextensive  Wiesen verwendet werden.

Als Topfballen ist die Art nicht immer sicher erhältlich, für größere Neuanlagen empfiehlt sich eine Etablierung aus Saatgut.  

Kultur

Die Aufrechte Trespe benötigt sonnige Standorte auf gut drainierten Mineralböden. Trockenphasen und Stickstoffarmut stärken ihre Konkurrenzkraft.

Bilder









Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Gras
horstartig
60-100 cm Höhe
grün
bräunlich/schwarz
Juni
Juli
August
September
grün
blau-grün
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
unbedeutend
trocken
mäßig trocken
gut drainiert
sommertrocken
vollsonnig
sonnig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
humos
poröser Schotter
keine Bodenverdichtung
kalk-/basenreich
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Wiesen
arme Böden
mittlere Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
hitzeanfällige Lage
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Europa
Ozeanischer Verbreitungsschwerpunkt
Tiefland
Mittelgebirge (montan)
Nordeuropa
Mitteleuropa
Südeuropa
Süd-Osteuropa
Osteuropa/Kaukasus
Hügelland (collin)
Asien
Sibirien
Zentral-Asien
Kleinasien
Vord. Orient
Afrika
Nordafrika
Liebhaberpflanze
Gering
Gruppen-Verbands-Pflanze
aspektbildender Flächenfüller
verträglich
Frischwiesen
Trockenrasen Staudenfluren Zwergstrauchheiden und Nadelgebüsche Einsatzbereich Handelsgängigkeit
Steppenrasen
Submediterrane Halbtrockenrasen
Staudenfluren trockenwarmer Standorte
Wacholdergebüsche
Steingarten/Alpinum
Steppenpflanzung
Bodenfestiger (Halden/Böschungen)
Wiese/Prärie
Nebensortiment
Belaubung Lebensbereich
sommergrün
Alpinum
Felssteppen
Steppen