Baptisia australis // Blaue Färberhülse, Indigolupine

Familie Fabaceae, Schmetterlingsblütler
Pflanzen pro qm 6.00
Wikipedia Baptisia australis
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Baptisia australis

Die Blaue Färberhülse stammt aus der Osthälfte der USA und des süd-östlichen Kanadas.

Sie besiedelt (voll-)sonnige Prärien, extensive Mähwiesen und südexponierte Staudensäume vor Waldrändern und Feldgehölzen.

Baptisia australis bevorzugt sandig-kiesige Böden, kommt aber auch auf skelettreich-durchlässigen, sandigen Lehmböden vor. Die Standorte sind relativ arm bis mäßig nahrhaft, mäßig trocken (sommertrocken) bis frisch und mehr oder weniger neutral bis basenarm.

Ideal entwickeltes Exemplar der Blauen Färberhülse

Beschreibung
Die Indigolupine ist eine sommergrüne, langlebige Staude von gut 100 (150) cm Wuchshöhe. Sie bildet durch kurze Rhizomausläufer mit den Jahren buschige Horste.

Die rein-blauen Schmetterlingsblüten der Wildart erscheinen ab Mitte/Ende Mai bis Mitte/Ende Juni. Die schwarzen Hülsenfrüchte sind über den Winter strukturstabil.

Im Hochsommer nehmen die im Austrieb frisch-grünen Blätter eine blau-grüne Färbung an.

Baptisia australis entwickelt eine tiefreichendes und weitstreichendes Wurzelwerk, was die ausgeprägte Trockenheitstoleranz gut etablierter Exemplare erklärt. Mit Hilfe von Knöllchenbakterien wird zudem Luftstickstoff pflanzenverfügbar gemacht.

Die gesamte Pflanze ist leicht giftig. Sie wurde traditionell zur Gewinnung von blauem Farbstoff kultiviert.

Die Samenstände sind ein Winter-Highlight.

Verwendungshinweise
Die Indigolupine ist eine interessante, seltener verwendete Option für trockenere Staudenbeete und Steppenpflanzungen, mediterrane Anlagen oder einmalig nach dem Winter gemähte Mager-Wiesen. In den USA erfreut sich die Art wesentlich größerer Bekanntheit.

Der Blütenflor fällt durch das reine Blau auf, ist aber von geringer Fernwirkung. Die Samenstände bleiben in windgeschützten Lagen bis in den Winter strukturstabil und sind trotz - oder gerade wegen - der schwarzen Färbung durchaus zierend. Sie bilden schöne Kontraste mit den stroh-gelben Samenstände der Ziergräser.

An halbschattigen Standorten fehlt der Blaustich im Laub oftmals.

Kultur
Die Art ist nach der Etablierung in sonnigen, nicht zu nahrhaften Lagen robust, durchsetzungsfähig und pflegeleicht. Allerdings dauert es bis in das dritte Standjahr, bis die Pflanzen ausreichend kräftig sind und nennenswert blühen.

Alte, tief eingewurzelte Exemplare überdauern auch auf leichten Böden längere Trockenphasen klaglos. Auch auf nicht ganz optimal belüfteten und entwässernden Lehmböden gedeiht sie klaglos.

In Kultur zeigt sich die Blaue Färberhülse gegenüber der Bodenreaktion ausgesprochen indifferent und gedeiht sowohl auf alkalischen wie sauren Böden gleichermaßen gut.

In verschatteten Lagen ist die Art nicht vital und auch im Habitus unansehnlich.

Positiv ist hervorzuheben, dass sich Nacktschnecken nicht sonderlich für die Art interessieren.

Saatgut keimt bei gleichmäßiger Feuchte und Temperaturen um 20 Grad innerhalb von zwei Wochen sehr willig. Ein vorhergehender Kälteimpuls ist nicht notwendig.

Die Indigo-Lupine ist auch ohne Blüten attraktiv und kann im Alter erstaunliche Dimensionen annehmen.

Sorten:
Baptisia australis wird in Europa bisher züchterisch kaum bearbeitet, Auslesen sind daher noch selten im Handel erhältlich, allerdings gelangen zunehmend amerikanische Sorten und auch Hybriden nach Europa.
  • Blue Pearls: über 120 cm hoch, weißlich blass-violette Blüte
  • var. alba: weiße, ganz zart blaustichige Blüte, bis 120 cm hoch
  • var. minor: intensiv dunkel-blaue Blüte, bis 70 cm hoch, kompakter Wuchs, wird auch als eigene Art "Baptisia minor" gehandelt
  • Bilder






























    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Blütenstauden/-Kräuter
    horstartig
    60-100 cm Höhe
    100-150 cm Höhe
    weiß
    blau
    Mai
    Juni
    grün
    blau-grün
    Zierwert Frucht Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche
    zierend/strukturstark
    giftig
    unbedeutend
    mäßig trocken
    frisch
    sommertrocken
    vollsonnig
    sonnig
    Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    kalkfrei, sauer
    (lehmiger/humoser) Sand
    durchlässiger Lehm
    poröser Schotter
    keine Bodenverdichtung
    sehr arme Böden
    arme Böden
    mittlere Böden
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    frostarme Lage
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Amerika
    Nordamerika
    sehr gut
    Gering
    strukturbildender Gruppen-Solitär
    Gruppen-Verbands-Pflanze
    verträglich
    Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Ländlicher Garten
    Mediterraner Garten
    Repräsentative Gärten
    Steppenpflanzung
    öffentliches Grün
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Wiese/Prärie
    Hauptsortiment
    sommergrün
    zierende Winterstruktur
    Wiesen
    Steppen
    Gehölzrand/Staudenfluren