Allium moly // Gold-Lauch

Familie Amaryllidaceae, Amaryllisgewächse
Pflanzen pro qm 200.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Allium moly:

Der Gold-Lauch kommt in den Pyrenäen und dem französischen Zentralmassiv vor. Vermutlich gibt es auch urwüchsige Vorkomme in den küstennahen Gebirgen des westlichen Nord-Afrika.

Allium moly besiedelt vorrangig sonnige Berghänge, die durch Rutschungen, Steinschlag oder Abbrüche gehölzfrei und konkurrenzarm gehalten werden.

Die Art wächst auf mäßig trockenen, skelettreich-durchlässigen, armen bis höchstens mäßig nahrhaften Substraten.

Die Basenversorgung ist hoch und die Bodenreaktion liegt im alkalischen Spektrum.

Ökologische Zeigerwerte nach Tela Botanica  ... zur Legende
Licht (9)  Temperatur (7)  Kontinentalität (3)  Feuchte (3)  Reaktion (8)  Stickstoff (3)



Älterer Blütenstand von Allium moly mit weißlich abblühenden Einzelblüten

Beschreibung: Der Gold-Lauch ist ein vorsommergrüner Zwiebelgeophyt von 20 bis 30 cm Wuchshöhe.

Die lockeren, halbkugeligen, 4 cm breiten Blüten sind leuchtend gelb und erscheinen recht ausdauernd von Ende Mai bis Anfang Juli. Die Einzelblüten verfärben sich im Abblühen strohig-weiß, sodass ätere Blütenstände ansehnlich zweifarbig erscheinen. Gelegentlich finden sich Brutzwiebeln an den Blütenständen.

Die Laubblätter sind verhältnismäßig groß und von blau-grüner Färbung. Nach der Blüte vergilbt es und wird unansehlich.

Ebenfalls gelb blüht Allium flavum, dessen Einzelblüten aber lang gestielt und bogig überhängend sind. Dadurch ist der Blütenstand viel luftiger.

Verwendungshinweise Allium moly kommt besonders schön in halbhohen Kräuterwiesen oder im Vordergrund von steppenartigen Anlagen zur Geltung.

Stimmig ist sie auch in mediterranen Situationen im Verbund mit weit auseinanderstehenden Halbsträuchern wie z.B. Lavendel, Ysop, Salbei oder Heiligenkräutern.

Das leuchtende Gelb der Blüten ist sehr gut wahrnehmbar, so dass der zierliche Geselle auch in kleineren Trupps gesetzt werden kann, ohne unterzugehen.



Im Halbschatten ohne Konkurrenten gedeiht der Gold-Lauch zwar, wirkt aber erstens deplaziert und zweitens leidet der Habitus.

Kultur: Die Art gedeiht auch an halbschattigen Standorten gut, hier muss allerdings im Frühling ausreichend Lichtgenuss ohne höhere Konkurrenzstauden gewährleistet sein.

Günstig sind Substrate, die im Frühjahr lange frisch bleiben, im Sommer abtrocknen und winterliche Nässe sehr gut abführen.

Die Art neigt auf lückigen Schotterböden dann zur Verwilderung durch Versamung und kann größere Bestände aufbauen.

Sorten:
  • Jeanine: Handelsstandard, blühfreudige Varietät mit lange ansprechendem Laub
  • Bilder









    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Zwiebel/Knolle
    Blütenstauden/-Kräuter
    horstartig
    15-30 cm Höhe
    gelb
    Juni
    blau-grün
    Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    ungiftig
    unbedeutend
    mäßig trocken
    frisch
    gut drainiert
    sommertrocken
    vollsonnig
    sonnig
    stark kalk-/basenreich
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    (lehmiger/humoser) Sand
    durchlässiger Lehm
    poröser Schotter
    starker Wurzeldruck
    kalk-/basenreich
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
    arme Böden
    mittlere Böden
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    frostarme Lage
    ausgeprägte Warmlage
    hitzeanfällige Lage
    gemäßigte Klimate
    subtropische Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Europa
    Mittelgebirge (montan)
    Südeuropa
    Afrika
    Nordafrika
    befriedigend
    Mittel
    Gruppen-Verbands-Pflanze
    aspektbildender Flächenfüller
    verträglich
    Mediterraner Garten
    Repräsentative Gärten
    Steingarten/Alpinum
    Steppenpflanzung
    öffentliches Grün
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Rabatte
    Insektenweide
    Wiese/Prärie
    Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Nebensortiment
    vorsommergrün
    Wiesen
    Felssteppen
    Gehölzrand/Staudenfluren