Allium cristophii (Allium albopilosum) // Stern-Kugellauch

Familie Amaryllidaceae, Amaryllisgewächse
Pflanzen pro qm 25.00
Wikipedia Allium cristophii (Allium albopilosum)
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Allium cristophii

Der Stern-Kugellauch kommt in Kleinasien und dem Vorderen Orient in trocken-warmen, vegetationsarmen Berghängen vor.

Allium cristophii wächst auf durchlässig-skelettreichen, basenreichen Schotterböden in (voll-)sonnigen Lagen. Die Stickstoffversorgung ist mäßig bis hoch.

Die Sommermonate sind ausgesprochen niederschlagsarm, so dass Allium christophii diese unwirtliche Jahreszeit zurückgezogen in seiner Zwiebel überdauert. Im Frühjahr sind die Böden jedoch frisch bis höchstens mäßig trocken.

Allium christophii kommt auch noch in etwas ärmeren Substraten sicher zur Blüte. Sehr inspirierend ist die Kombination mit dem selten eingesetzten Jupiter-Leimkraut.

Beschreibung
Allium cristophii ist ein vorsommergrüner Zwiebelgeophyt. Mit Beginn der Blüte vergeht das Laub und wird unansehnlich.

Die bis zu 25 cm großen, blass violetten, kugelförmigen Blütenständen gehören zu den größten unter den Zierlauchen. Sie erscheinen ab Mitte Juni und stehen auf 20 bis 40 cm hohen Blütenstielen. Die Blütenstände sind vergleichsweise locker und die Einzelblüten gut erkennbar.

Die Samenstände sind ebenfalls noch einige Wochen von dezentem Reiz für das Auge, dass mit dem zweiten Blick gesegnet wurde.

Pittoreskes Duett mit Ptilostemon echinocephalus.

Ähnlich, allerdings mit bis zu 35 cm messenden, sehr lockeren Blütenständen noch bizarrer ist Allium schubertii. Allium 'Globemaster' ist mit 20-25 cm großen Blütenbällen von vergleichbarer Größe, die Einzelblüten stehen dabei aber deutlich dichter.

Verwendungshinweise
Allium cristophii bleibt relativ niedrig und die luftigen, blassen Blütenbälle sind von geringerer Fernwirkung als die der hohen Zierlauche. Die Wirkung der Blütenstände ist etwas bizarr und bleibt auch nach dem Verblühen noch eine ganze Zeit erhalten.

In Steppenanlagen und naturhaften Kiesgärten können interessante Effekte erzielt werden. In Verbindung mit horstigen, sommergrünen Gräsern wird das schon ab Mitte Mai unansehnliche Laub kaschiert.

Gemeinsame Sache mit Orlaya grandiflora und dem großblumigen, halbstrauchigen Linum narbonense.

Kultur
Allium cristophii benötigt gut drainierende Mineralböden mit geringen Humusanteilen. Winterliche Feuchte ist ein großes Risiko für die Winterfestigkeit.

Generell empfehlenswert sind wärmebegünstigte, windgeschützte Standorte, in denen die Zwiebeln im Winter keinem tiefen Frost ausgesetzt sind.

Anders als die Hohen Zierlauche kommt der Stern-Kugellauch gut mit etwas stickstoffärmeren Substraten zurecht. Auf Düngung reagiert er dennoch immer sehr positiv und verweigert die Blüte auf stickstoffarmen Substraten.

Auf vegetationsarmen Bodenstellen kommt es regelmäßig zur Selbstversamung.

Dem Stern-Kugellauch muss man nahe kommen können. Dann erkennt man auch den Reiz der Samenstände.

Sorten:
  • ssp. christophii: wie beschrieben, allerdings ist das Laub auffällig "mehlig" behaart. Im Handel meist als "Allium albopilosum".
  • Bilder







































    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Zwiebel/Knolle
    Blütenstauden/-Kräuter
    horstartig
    30-60 cm Höhe
    violett
    Juni
    grün
    Zierwert Frucht Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche
    zierend/strukturstark
    ungiftig
    unbedeutend
    trocken
    mäßig trocken
    gut drainiert
    sommertrocken
    vollsonnig
    sonnig
    Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    (lehmiger/humoser) Sand
    durchlässiger Lehm
    poröser Schotter
    kalk-/basenreich
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr wintermilde Lage
    frostarme Lage
    ausgeprägte Warmlage
    hitzeanfällige Lage
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Asien
    Kleinasien
    gut
    Gering
    strukturbildender Gruppen-Solitär
    verträglich
    Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Mediterraner Garten
    Repräsentative Gärten
    Steingarten/Alpinum
    Steppenpflanzung
    öffentliches Grün
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Rabatte
    Insektenweide
    Hauptsortiment
    vorsommergrün
    Felssteppen