Acer shirasawanum // Shirasawas Fächer-Ahorn

Familie Sapindaceae, Seifenbaumgewächse
Pflanzen pro qm 5.00
Wikipedia Acer shirasawanum
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Acer shirasawanum

Shirasawas Fächer-Ahorn wächst im Unterwuchs lichter japanischer Bergwälder und an absonnigen Waldrändern.

Er benötigt gut wasserversorgte, durchlässige und kalkarme  Substrate.

Maler oder Tapeten-Designer hätten das Blattbild des Acer shirasawanum nicht besser entwerfen können.

Beschreibung
Die Wildart ist ein trägwüchsiger, bis 15 m hoher Kleinbaum oder Großstrauch, der im Alter fast ebenso breit wird.

Im Handel sind vorrangig schwachwüchsigere Auslesen erhältlich. Die Zweige breiten die Bätter fächerartig aus. Die Blätter sind handförmig, mit fünf bis sieben Lappen, leicht geschlitzt, am Ende zugespitzt.

Die creme-weiße bis blass-gelbe Blüte mit den roten Kelchen im Mai ist auf den zweiten Blick zierend, ebenso die roten Fruchtflügel.

Verwendungshinweise
Acer shirasawanum wird sehr viel seltener verwendet als der nicht unähnliche Japanische Fächerahorn, steht diesem in der Wirkung aber keinesfalls nach. Insbesondere die fächerartig gestellten Blätter erzeugen aparte Blattbilder und interessante Lichtspiele im Halbschatten. Leider ist die Wildform praktisch nicht im Handel. Sie wäre ein wunderbares Element in naturhaft-exotischen Waldgärten.

Die handelsüblichen, gelblaubigen Auslesen wirken artifizieller und eignen sich mehr für plakative Effekte im repräsentative Gebäudeunmfeld oder an exponierten Stellen in parkartigen Anlagen. Passende Partner sind laubschöne Wild-Rhododendren wie Rhododendron degronianum oder niedrigere Bamusarten wie Sasa veitchii.

Sie kann auch sehr wirksam in größeren, hochwertigen Pflanzgefäßen zur Wirkung kommen, der Wurzelballen darf dann aber nicht durchfrieren.

Das Laubbild entfaltet einen unaufdringlichen, aber unverkennbar fernöstlichen Charme.

Kultur
Die Art bevorzugt windgeschützte, wärmebegünstigte und dennoch luftfeuchte Lagen im lichten Halbschatten bis lichten Schatten.

Hitze- und Trockenstress sowie Staunässe mindern die Vitalität erheblich. Die Bodenreaktion sollte sauer bis neutral und in jedem Fall weitgehend kalkfrei sein.

Je lichter die Standorte, desto intensiver verfärben die farbigen Auslesen und desto leuchtender fallen die Herbstfarben aus.

Sorten:
  • Aureum: 6/6 m hoch/breit, kompakt und dicht verzweigt, Blatt im Austrieb leuchtend gelb mit roten Stielen und Adern, später grünlich-gelb. Herbstfärbung rot-orange. Zierende rote Fruchtflügel.
  • Gloria: 4/4 m hoch/breit, rundlich-kompakter, strauchartiger Wuchs, tief-roter Austrieb, im Sommer braune oder breit braun gerandete Blätter mit orange-roter Herbstfärbung
  • Jordan: 4/4 m hoch/breit, rundliche bis schirmförmige Krone, Blatt licht gelb-grün. Herbstfärbung rot-orange. Zierende rote Fruchtflügel.
  • Microphyllum: 4/4 m hoch/breit, rundliche bis schirmförmige Krone, Blatt hell-grün. Herbstfärbung gelb-orange. Zierende rote Fruchtflügel.
  • Bilder












    Attribute

    Lebensform Sträucher/Bäume Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Normalstrauch
    Großstrauch
    Baum
    Kleinbäume
    breit ausladend
    grünlich-weiß
    rot
    Mai
    grün
    hellgrün
    gelblich
    panaschiert
    rötlich
    zierende Herbstfärbung
    bräunlich
    Zierwert Frucht Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche
    zierend/strukturstark
    ungiftig
    unbedeutend
    frisch
    gut drainiert
    nicht austrocknend
    feucht
    sonnig
    halbschattig
    sommerlich schattig
    absonnig
    Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    kalkfrei, sauer
    (lehmiger/humoser) Sand
    durchlässiger Lehm
    humos
    organische Böden
    poröser Schotter
    starker Wurzeldruck
    keine Bodenverdichtung
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr reiche Böden
    sehr wintermilde Lage
    frostarme Lage
    luftfeuchte und/oder kühle Lagen
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Asien
    Japan/Korea/Sachalin/Taiwan
    Afrika
    Verwendungswürdigkeit
    sehr gut
    Gering
    strukturbildender Solitär
    verträglich
    Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Asiatisch-Exotischer Garten
    Terrassen-/Balkongarten
    Repräsentative Gärten
    Waldgarten
    für Pflanzgefäße geeignet
    öffentliches Grün
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Hauptsortiment
    sommergrün
    Gehölz/Wald
    Gehölzrand/Staudenfluren