Acer platanoides // Spitz-Ahorn
Beschreibung
Naturstandort von Acer platanoides
Der Spitz-Ahorn ist in nahezu ganz Europa, in der Türkei und im Kaukasus von den Tiefebenen bis in die montane Stufe weit verbreitet. In Deutschland ist er flächendeckend anzutreffen.
In Zentral-Asien, England und Teilen der USA ist er eingebürgert.
Die etwas wärmeliebende Art kommt unter nahezu allen Standortbedingungen gut zurecht und ist eine Kennart des Spitz-Ahorn-Lindenwaldes der submontanen Blockschuttwälder auf Silikat- oder Kalkgestein.
Der Spitz-Ahorn ist zudem stetiger Begleiter von frischen Buchenwäldern und luftfeuchten Schluchtwäldern.
Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG ... zur Legende
Licht (4) Temperatur (6) Kontinentalität (4) Feuchte (-) Reaktion (-) Stickstoff (-)
Die frühe Blüte vor dem Laubaustrieb sorgt für erste Lebenszeichen im noch winterlich anmutenden Wald.
Beschreibung
Acer platanoides ist ein bis 30 m hoher und bis zu 20 m breiter Groß-Baum mit eiförmigem Kronenaufbau.
Die frühe, hell-grünlich-gelbe Blüte ist einer der prägenden Frühlingsboten in Stadt und Land. Die Blüten entfalten sich im April noch vor den Blättern.
Die Blätter ähneln mit ihren spitz auslaufenden Blattzipfeln denen der Platanen. Im Herbst verfärbt sich das Laub von leuchtend gelb zu leuchtend orange.
Ähnlich ist der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), der auch kühle Standorte besiedelt und hinsichtlich der Bodenfeuchte etwas ansprüchlicher ist.
Die herbstliche Laubverfärbung muss sich hinter den amerikanischen Ahornen nicht verstecken.
Verwendungshinweise
Die Art wird häufig als Straßenbaum und in Parkanlagen eingesetzt und ist etwas gewöhnlich.
Dennoch sind der Frühlings-Austrieb wie auch die Herbstfärbung zierende, prägende Ereignisse, so dass in weitläufige, parkartigen Anlagen schöne Akzente gesetzt werden können.
Rotlaubige Auslesen sind sehr "plakativ" und sollten mit Bedacht eingesetzt werden. Dies gilt im Prinzip auch für die weiß-grün-panaschierten Formen, die jedoch ungewöhnlicher sind und in repräsentativen Anlagen in Gebäudenähe durchaus spektakuläre Wirkungen haben können.
'Drummondi' ist ein seltener, Blicke anziehender Anblick.
Kultur
Die robuste, anspruchslose und sehr stadklimaverträgliche Art entwickelt starke Sämlingsausbreitung, die in allen Pflanzflächen (sehr) lästig werden kann.
Sie neigt außerdem zu klebrigen Honigtau-Absonderungen. Parkende Autos und Gartenmöbel werden im Sommer nicht selten davon überzogen.
'Globosum' am Straßenrand in Angermünde
Sorten:
Almira: bis 7,5 m hohe Auslese mit kompaktem Wuchs, ähnlich "Globosum".
Crimson King: schwachwüchsiger als die Art (bis 15 m Höhe) mit blutroten Blättern, im Austrieb dunkel-braun-rot
Cleveland: 15/8 m hoch/breit, leuchtend roter Austrieb, grünes Laub, gelb-orangene Herbstfärbung, guter Straßenbaum
Columnare: 15/5 m hoch/breit, grünes Laub, gelbe Herbstfärbung, guter Straßenbaum
Drummondi: schwachwüchsiger als die Art (bis 15 m Höhe) mit hellgrünen, breit weiß gerandet und gefleckten Blättern, kugeliger Kronenaufbau.
Faassen´s Black: schwachwüchsiger als die Art (bis 15 m Höhe) mit prurpurbraune bis fast schwarze Blätter, oberseits glänzend. Leuchtend rote, auffällige Herbstfärbung.
Globosum: "Kugel-Ahorn", bis 6 m hohe Varietät mit dicht verzweigter, bis 8 m breite Krone. Die Sorte wurde in den 80er Jahren gerne im Straßenraum eingesetzt und ist eindeutig aus der Mode gefallen
Palmatifidum: 25/14 m hoch/breit, geschlitzte, grüne Blätter mit gelber Herbstfärbung
Schwedleri: bis 20 m hohe Form mit im Austrieb blutroten Blättern, die mit roten Blattstielen und Adern vergrünen
Blütenstand
Attribute
Lebensform |
Sträucher/Bäume |
Blütenfarbe |
Blütezeit |
Blattfärbung |
Baum Kleinbäume Mittelgroße Bäume Großbäume
|
rundlich säulenartig
|
gelblich-grün hell-gelb
|
April
|
grün dunkel-grün weiß gelblich panaschiert rötlich zierende Herbstfärbung bräunlich
|
Geniessbarkeit/Giftwirkung |
Duft |
Wasserhaushalt |
Lichtansprüche |
Bodenansprüche |
ungiftig
|
unbedeutend
|
mäßig trocken frisch gut drainiert sommertrocken feucht
|
vollsonnig sonnig halbschattig absonnig
|
mäßig kalk-/basenreich ph-neutral kalkarm, leicht sauer durchlässiger Lehm Lehm Ton humos poröser Schotter starker Wurzeldruck kalk-/basenreich
|
Nährstoffversorgung (N + P) |
Klima/Frostsicherheit |
Herkunft |
BEWERTUNGEN |
Wälder |
mittlere Böden reiche Böden sehr reiche Böden
|
sehr wintermilde Lage Normal- bis winterrauhe Lage ausgeprägte Warmlage hitzeanfällige Lage luftfeuchte und/oder kühle Lagen gemäßigte Klimate wintermilde Lage Warmlagen
|
Europa Tiefland Mittelgebirge (montan) alpin Nordeuropa Mitteleuropa Osteuropa/Kaukasus Hügelland (collin) Asien Ostasien/China/Mandschurei
|
befriedigend Sehr gering Geselligkeit strukturbildender Solitär unverträglich
|
Laubwälder Buchenwälder Moderbuchenwälder Flattergrasbuchenwälder Mull-Buchenwälder Montane Buchenwälder Eichenwälder
|
Einsatzbereich |
Handelsgängigkeit |
Belaubung |
Lebensbereich |
Waldgarten Straßenbegleitgrün Straßenbäume Grünanlagen geringer Pflegestufe Grünanlagen hoher Pflegestufe
|
Hauptsortiment
|
sommergrün
|
Gehölz/Wald
|