Wisteria sinensis // Chinesischer Blauregen

Familie Fabaceae, Schmetterlingsblütler
Pflanzen pro qm 10.00
Wikipedia Wisteria sinensis
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Wisteria sinensis:

Der Chinesische Blauregen kommt im östlichen China und Teilen Japans in Bergwäldern an sonnigen Rändern und Lichtungen vor.

Wisteria sinensis wächst bevorzugt auf basenärmeren, nahrhaften, frischen bis feuchten, dann aber gut drainierten Böden.



Trotz fehlendem Rückschnitt der Langtriebe ansehnlich blühendes Exemplar

Beschreibung: Der Chinesische Blauregen ist ein 20 bis 25 m hoher, sommergrüner, linkswindender Kletterstrauch. Mit etwas Mühe und Geduld kann die Art auch zum Hochstamm erzogen werden, was ein durchaus erstaunlicher Anblick ist.

Die oftmals stark duftenden, violetten bis violett-blauen Blüten stehen in gut 30 cm langen, hängenden Trauben. Die Blüten öffnen sich von der Basis zur Traubenspitze mehr oder weniger zeitgleich von Ende April bis Ende Mai kurz vor dem Laubaustrieb.

Die etwas pelzigen Fruchtschoten sind stark giftig und können zum Tode führen. Sie haften über den Winter und sind mit ihrer schwarz-braunen Farbgebung vor helleren Hintergründen von morbidem Charme.

Das Laub verfärbt sich spät im Herbst zierend, aber nicht spektakulär in warmen Gelbtönen.

Die sehr ähnliche Wisteria floribunda ist etwas wuchsschwächer, rechtswindend und der Laubaustrieb setzt bereits mitten während der Blüte ein. Die Blüten einer Traube öffnen sich stärker zeitverzögert von der Basis zur Spitze.



Wo es nichts zum Ranken gibt, wächst Wisteria sinensis auch bodendeckend oder umspielt wie hier eine Freitreppe.

Verwendungshinweise: Blauregen sind eindrucksvolle Klettersträucher von unbändiger Wuchskraft, nachdem sie sich etabliert haben. An Fassaden besteht die Gefahr, dass Dachbleche und Regenrohre beschädigt werden.

Günstiger ist ein Einsatz in Groß-Bäumen, stabilen Pergolen, Laubengängen oder Stahl-Masten. Stahlseile sind weniger günstig, da sich die Triebe hier mitunter selber die eigenen Leitungsbahnen abklemmen und absterben.

Der Blütenflor setzt erst nach einigen Jahren ein und entfaltet bei richtigem Schnittregime (s.u.) von Jahr zu Jahr größere Üppigkeit.

Wisteria sinensis wirkt wegen der Blüte vor dem Laubaustrieb exotischer als Wisteria floribunda und ist zumindest in asiatischen Gestaltungsansätzen die konsequentere Wahl.



Mit einiger Mühe und Stützpflöcken kann man Blauregen zu Bäumchen heranziehen.

Kultur: Wisterien bevorzugen dauerhaft frische, lockere und tiefgründige Böden in (voll-)sonnigen Lagen. Stauende Feuchtigkeit ist dringend zu vermeiden. Nach der Etablierung überstehen sie auch auf leichteren Böden wegen der hier tiefreichenden Wurzeln sommerliche Trockenphasen klaglos.

Die Blüten der früher blühenden Wisteria sinensis sind etwas spätfrostgefährdet, windgeschützte, wärmebegünstigte Lagen sind daher zu bevorzugen.

Will man wirklich überwältigende Blütenkaskaden erzielen und wild wuchernde Rankgestrüppe vermeiden, muss dem regelmäßigem Schnitt des Blauregens große Sorgfalt gewidmet werden. Blauregen blühen an ausgereiften Kurztrieben, die erst etwas ältere Pflanzen ausbilden.

Daher müssen die peitschenartigen Langtriebe, die von Frühling bis Spätsommer getrieben werden, auf zwei Knospen (Augen) eingekürzt werden. Dies sollte wenigstens zweimal, besser drei oder gar viermal jährlich vorgenommen werden, um nicht vor den Langtrieben eines Jahres kapitulieren zu müssen.

Es ist sicherer, auf Material aus Qualitätsbaumschulen statt auf günstigerer Baumarktware zurückzugreifen. Letztere bieten oft Sämlingsvermehrte Exemplare an, deren Blütenfarbe variieren kann und die meist weniger blühfreudig sind als veredelte Ware. Hierbei werden bekannt Reiser bekannt blühstarker Exemplare auf eine Sämlingsunterlage gepfropft.




Blauregen an Fassaden sind oft malerische Anblicke. Hoffentlich hat dieses Exemplar keie Regenrinne als Steigbügelhalter erwischt.

Sorten:
  • Alba: weiße Blüte
  • Amethyst: hell-violett-blau mit dunklerem Schifffchen, kleine, aber sehr zahlreiche Blütentrauben, spät blühend, stark duftend, sehr starkwüchsig, AGM-prämiert
  • Nivea: weiße Blüte, kleine, aber sehr zahlreiche Blütentrauben, spät blühend, kaum duftend, schwach wüchsig, nur für gut geschützte, wärmebegünstigte Standorte
  • Prolific: hell violett-blaue Blüte, Duft meist stark, früh blühend, nennenswerte Nachblüte, mäßig starkwüchsig, kann auch recht gut zu kleinen Stammformen erzogen werden, nur für gut geschützte, wärmebegünstigte Standorte, AGM-prämiert

  • Texas Purple: hell violett-blaue Blüte, Duft meist stark, früh blühend, kaum Nachblüte, starkwüchsig, Laubaustrieb bronzefarbend

  • fett: ausgezeichnete Sorten, unterstrichen: sehr gute Sorten

    Bewertungen auf Basis des Sichtungsergebnisses des Arbeitskreis Bundesgehölzsichtung

    Bilder





















    Fruchtschoten












    Attribute

    Lebensform Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung Geniessbarkeit/Giftwirkung
    Strauch
    Großstrauch
    Baum
    Kleinbäume
    Kletterpflanze
    Windend
    weiß
    violett
    hell-blau
    blau
    April
    Mai
    grün
    hellgrün
    zierende Herbstfärbung
    tödlich
    Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P)
    ausgeprägt
    mäßig trocken
    frisch
    gut drainiert
    sommertrocken
    feucht
    vollsonnig
    sonnig
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    kalkfrei, sauer
    (lehmiger/humoser) Sand
    durchlässiger Lehm
    Lehm
    humos
    poröser Schotter
    starker Wurzeldruck
    keine Bodenverdichtung
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr reiche Böden
    Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich Handelsgängigkeit
    sehr wintermilde Lage
    frostarme Lage
    hitzeanfällige Lage
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Asien
    Ostasien/China/Mandschurei
    Japan/Korea/Sachalin/Taiwan
    sehr gut
    Sehr gering
    strukturbildender Solitär
    Asiatisch-Exotischer Garten
    Ländlicher Garten
    Mediterraner Garten
    Terrassen-/Balkongarten
    Repräsentative Gärten
    für Pflanzgefäße geeignet
    öffentliches Grün
    Grünanlagen geringer Pflegestufe
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Hecken
    Freie Blütenhecke
    Hauptsortiment
    Belaubung Lebensbereich
    sommergrün
    Gehölzrand/Staudenfluren