Viburnum rhytidophyllum // Runzelblättriger Schneeball

Familie Adoxaceae, Moschuskrautgewächse
Pflanzen pro qm 1.00
Wikipedia Viburnum rhytidophyllum

Beschreibung

Naturstandort von Viburnum rhytidophyllum: Der Runzelblättrige Schneeball kommt in Zentral-China von submontanen bis montanen Vegetationszonen vor. In Deutschland, Österreich und Teilen der USA zeigt er Einbürgerungstendenzen.

Viburnum rhytidophyllum wächst in sonnigen bis licht schattigen Waldrändern, in Gebüschen und Wäldern frischer bis feuchter Standorte.

An die Bodenreaktion stellt der Runzelblättrige Schneeball keine Ansprüche und gedeiht sowohl auf stark alkalischen wie sauren Substraten.



Viburnum rhytidophyllum wirkt vor staatstragender Kulisse gleichfalls erhabener als man es von ihm gewohnt ist.

Beschreibung

Viburnum rhytidophyllum ist ein immergrüner, bis 5 m hoher und knapp ebenso breiter Strauch. Charakteristisch sind die dunkelgrünen, unterseits weißlich-behaarten Blätter mit den runzelig vertieften Blattadern.

Die Blütezeit liegt im Mai/Juni. Die creme-weißen Schirmrispen duften etwas unangenehm.

Die Früchte sind zunächst leuchtend rot und verfärben sich während der Reifung schwarz. Die Art entwickelt in der Regel keinen üppigen, aber dennoch zierenden Fruchtansatz.



Ungewöhnlich eindrucksvoller Fruchtstand

Verwendungshinweise

Der Runzelblättrige Schneeball dürfte einer der häufigsten Schneebälle in Grünanlagen aller Art sein.

Er ist von recht statischer Wirkung und tut sich sehr schwer, für Überraschungsmomente zu sorgen. Zu oft steht er uninspiriert im pflegefreien Grün von Wohnanlagen, im anspruchslosem Abstandsgrün oder  Straßenbegleitgrün und anderen öffentlichen Standard-Grünanlagen.

Das immergrüne Laub hängt während winterlicher Frostperioden schlaff herab und verbreitet kein besonders hoffnungsfrohes Ambiente, was ja eine der Kernaufgaben der immergrünen Gewächse ist. Auf sonnig-trockenen Standorten tritt dieser Effekt auch während des Sommers auf.



Exemplar in Vollblüte

In ausgesprochen repräsentativen Anlagen können alte Solitäre allerdings auch ansprechende Wirkungen entfalten, es besteht aber immer das Risiko, den Duktus des Miets-Kasernen-Grün zu importieren. Mit der selten zu sehenden, panaschierten Auslese "Variegatum" z.B. ist man hier aber eigentlich immer auf der sicheren Seite.

Eine seltener verwendete, immergrüne Alternative wäre der winterblühende Lorbeer-Schneball (Viburnum tinus). Er ist allerdings nur für wintermilde und/oder sehr geschützte Lagen geeignet.



Gelungene Park-Situation auf der Freundschaftsinsel (Potsdam)

Kultur

Viburnum rhytidophyllum ist sehr anspruchslos und gedeiht unter nahezu allen Bedingungen, nur Staunässe, stark austrocknende Böden und Bodenverdichtung bekommen der Art weniger.

In windgeschützten, schattig-frischen Lagen wächst sie außerdem lockerer und wirkt etwas dynamischer, mit großen, aufrecht stehenden Blättern.

Sorten:
  • Rosea: mit hell- bis blass-rosa Blüten, sonst wie der Typ
  • Variegatum: 4/3,5 m hoch breit, dunkel-grüne, creme-weiß gefleckte Blätter

Bilder