Veronica incana (Pseudolysimachion incanum) // Silbergrauer Blauweiderich, Silberblatt-Ehrenpreis

Familie Scrophulariaceae, Braunwurzgewächse
Pflanzen pro qm 16.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Veronica incana (Pseudolysimachion incanum)

Der Silbergraue Blauweiderich stammt aus den ost-europäischen bis zentral-und ostasiatischen Steppengebieten. In Deutschland sind keine Vorkommen bekannt.

Die Art wächst in sonnig-warmen, ärmeren bis mäßig nahrhaften und basenreicheren Steppenrasen. Trockenstress ist einer der bestimmenden Standortparameter.

Im Vordergrund sonnig-trockener Rabatten ist Veronica incana ideal besetzt.

Beschreibung
Der Silbergraue Blauweiderich  ist eine sommergrüne, in geschützten Lagen auch wintergrüne, durch Ausläufer langsam bodendeckende Teppiche bildende Staude.

Charakteristisch sind das silbrige Laub und die tief-blauen, dichten Blüten-Trauben im Juni/Juli. Die Blütenstände erheben sich bis zu 25 cm über die Blattteppiche.

Im Handel wird die Art oft unter der Bezeichnung "Veronica spicata ssp. incana" geführt. Sie ist der in Mitteleuropa heimischen, aber grünlaubigen Veronica spicata ähnlich.

Verwendungshinweise
Veronica incana ist sicher einer der ansprechendsten Erhrenpreise. Das silbrige Laub ist während der gesamten Vegetationsperiode sehr zierend und kontrastiert in manchen Farbschlägen geradezu spektakulär mit den blauen Blüten.

Die Art kann sehr gut in trocken-warmen Alpinarien, im Vordergrund von Steppenanlagen und Rabatten, entlang von Kies- und Natursteinwegen oder in Pflanztrögen verwendet werden.

Der ausgesprochen lichtbedürftige Silbergraue Blauweiderich ist empfindlich gegen Staunässe und Verschattung.

Auf vollsonnigen, durchlässigen, nicht zu nahrhaften Standorten ist er mit vertretbarem Aufwand kultivierbar.

Saatgut keimt bei gleichmäßiger Feuchte und Temperaturen um 20 Grad innerhalb von zwei Wochen willig. Ein vorhergehender Kälteimpuls ist nicht notwendig.

Sorten:
  • Rosea: wie die Art, mit rosa Blüten
  • Silbersee: etwas niedriger als die Art, mit noch ausgeprägter silbrigem Laub
  • Silberteppich: wie die Art, mit noch ausgeprägter silbrigem Laub
  • Bilder









    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Blütenstauden/-Kräuter
    bodendeckend
    15-30 cm Höhe
    blau
    Juni
    Juli
    silbrig
    Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    ungiftig
    unbedeutend
    trocken
    mäßig trocken
    gut drainiert
    sommertrocken
    vollsonnig
    sonnig
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    (lehmiger/humoser) Sand
    durchlässiger Lehm
    poröser Schotter
    keine Bodenverdichtung
    kalk-/basenreich
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
    arme Böden
    mittlere Böden
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    frostarme Lage
    hitzeanfällige Lage
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Europa
    Kontinentaler Verbreitungsschwerpunkt
    Mittelgebirge (montan)
    Süd-Osteuropa
    Osteuropa/Kaukasus
    Hügelland (collin)
    Asien
    Zentral-Asien
    sehr gut
    Mittel
    strukturbildender Gruppen-Solitär
    Gruppen-Verbands-Pflanze
    verträglich
    konkurrenzschwach
    Mediterraner Garten
    Terrassen-/Balkongarten
    Repräsentative Gärten
    Steingarten/Alpinum
    Steppenpflanzung
    für Pflanzgefäße geeignet
    Gründächer
    Substratstärke über 15 cm
    öffentliches Grün
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Rabatte
    Insektenweide
    Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Hauptsortiment
    sommergrün
    Felssteppen
    Steppen