Vernonia arkansana (Vernonia crinita) // Arkansas-Scheinaster, Vernonie
|
Familie |
Asteraceae, Korbblütler
|
Pflanzen pro qm |
6.00
|
Verbreitungskarte |
Verbreitungskarte
|
Beschreibung
Naturstandort von Vernonia arkansana
Die Arkansas-Scheinaster stammt aus den zentralen Präristaaten der USA.
Vernonia arkansana wächst hier v.a. in Hochstaudenfluren der Auen und der Flussbänke. Sie tritt aber auch in den feuchteren Hochgrasprärien und Savannen auf. Sekundär findet man sie auch an ruderalisierten Standorten wie entlang von Straßenböschungen, gerne an sickerfeuchten Stellen bzw. am Böschungsfuß.
Sie bevorzugt dauerhaft frische bis feuchte, kalk- und stickstoffreiche Sand- oder Lehmböden in vollsonnigen bis höchstens licht halbschattigen Lagen.

Vernonia arkansana entwickelt mit den Jahren üppige Bestände bei ausreichender Bodenfeuchte, hat aber nur einen sehr trägen Ausbreitungsdrang.
Beschreibung
Die Arkansas-Scheinaster ist eine sommergrüne, im Alter breit-horstige Staude. In den ersten Standjahren werden nur wenige Neutriebe hinzugewonnen. Die straff aufrechte, aufgrund der steifen Stengel relativ standfeste Pflanze erreicht auf nahrhaften, dauerhaft frischen bis feuchten Böden Wuchshöhen von 150 bis 180 (200) cm.
Die rot-violetten Blüten stehen in doldenartigen Rispen und erscheinen im September/Oktober ausdauernd über etwa sechs Wochen.
Die strukturstabilen Blütenstände sind den Winter über zierend.
Im Handel wird die Art oft noch unter "Vernonia crinita" geführt. Sehr ähnlich ist die kaum zu unterscheidende, allerdings in der Regel weniger standfeste Vernonia noveboracensis.
_Arkansas-Scheinaster_1-2018.jpg?1541764424)
Die Samenstände sind eine winterzierende Struktur.
Verwendungshinweise
Vernonia arkansana ist eine relativ selten verwendete, ornamentale Staude von überzeugender Wuchskraft.
Sie ist eine gute Option für den Hintergrund von Rabatten, großzügigen Staudenanlagen oder am Wasserrand. Am Besten kommt die Art in Verbindung mit hohen Horstgräsern und im Verbund mit anderen Hochstauden zu Geltung.
Wenn man die Nordamerika-Thematik verfolgen möchte, sind z.B. Ruten-Hirse, Sternenwolkenaster, Gefleckter Wasserdost, Lanzen-Eisenkraut oder Virginischer Ehrenpreis starke Partner, die allesamt auch interessante Winterstrukturen beizusteuern haben.

Vernonia arkansana in einer Staudenanlage mit nordamerikanischen Begleitern der feuchteren Prärien und Hochstaudenfluren wie Rudbeckia triloba und Phlox paniculata.
Kultur
Trotz der Wuchskraft bleibt Vernonia arkansana vollkommen verträglich und versamt sich in Mitteleuropa auch kaum. In ihrer Heimat sind viele Vernonien dagegen gefürchtete Weideunkräuter. In Europa kommt es eher mal vor, dass Vernonia arkansana nach einem Winter ohne erkennbaren Grund einfach nicht wieder austreibt und verloren geht.
Ohne Konkurrenzdruck entstehen dichte "Büsche", in Kombination mit wüchsigen Hochstauden bleiben die Bestände deutlich lockerer.
Die Vernonie kann auch gut auf nur frischen Böden kultiviert werden. Trockenphasen mindern aber die Vitalität sichtlich. Das gilt auch für Schattendruck, generell sind sonnige Lagen erforderlich.
_Arkansas-Scheinaster_P1100723.jpg?1569868197)
Die Blüten sind bei Insekten beliebt. Die Samenstände der
Wilden Karde ergänzen Vernonien sehr stimmig.
Sorten:
Mammuth: wuchskräftig, bis 200 cm hoch, sonst wie der Typ
Attribute
Lebensform |
Stauden/Gräser/Farne |
Blütenfarbe |
Blütezeit |
Blattfärbung |
Staude Blütenstauden/-Kräuter
|
horstartig 100-150 cm Höhe 150-250 cm Höhe
|
violett
|
September Oktober
|
grün
|
Zierwert Frucht |
Geniessbarkeit/Giftwirkung |
Duft |
Wasserhaushalt |
Lichtansprüche |
zierend/strukturstark
|
ungiftig
|
unbedeutend
|
frisch wechselfeucht nicht austrocknend feucht
|
vollsonnig sonnig halbschattig
|
Bodenansprüche |
Nährstoffversorgung (N + P) |
Klima/Frostsicherheit |
Herkunft |
BEWERTUNGEN |
stark kalk-/basenreich mäßig kalk-/basenreich ph-neutral kalkarm, leicht sauer (lehmiger/humoser) Sand durchlässiger Lehm Lehm humos poröser Schotter kalk-/basenreich
|
mittlere Böden reiche Böden sehr reiche Böden
|
sehr wintermilde Lage Normal- bis winterrauhe Lage frostarme Lage gemäßigte Klimate wintermilde Lage
|
Amerika Nordamerika
|
sehr gut Gering strukturbildender Solitär strukturbildender Gruppen-Solitär verträglich
|
Einsatzbereich |
Handelsgängigkeit |
Belaubung |
Lebensbereich |
Ländlicher Garten Mediterraner Garten Repräsentative Gärten Wassergarten öffentliches Grün Grünanlagen hoher Pflegestufe Rabatte Insektenweide Wiese/Prärie
|
Hauptsortiment
|
sommergrün zierende Winterstruktur
|
Wasserrand/Sumpf Gehölzrand/Staudenfluren
|