Veratrum album // Weißer Germer

Familie Melanthiaceae
Pflanzen pro qm 4.00
Wikipedia Veratrum album
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort Veratrum album

Der Weiße Germer kommt in den Gebirgsregionen Eurasiens und im Nord-Westen Alaskas vor. In Deutschland tritt er natürlicherweise nur im Alpenraum und im äußersten Süd-Osten des Bayerischen Waldes auf.

In Mitteleuropa besiedelt er mäßig trockene bis feuchte, relativ nahrhafte und basenreiche Standorte in vollsonnigen bis licht halbschattigen Lagen von den Tallagen bis in die alpine Stufe.

Der Weiße Germer tritt hier häufig in alpinen Weiden als stark giftiges Weideunkraut sowie in montanen/alpinen Hochstaudenfluren und Grünerlengebüschen auf. Die Substrate sind alkalisch bis schwach sauer und mäßig nahhaft bis nahrhaft.

Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG (1992)   ... zur Legende
Licht (7)  Temperatur (4)  Kontinentalität (-)  Feuchte (-)  Reaktion (7)  Stickstoff (6)

Der Weiße Germer (Veratrum album) ist im Alter eine sehr eindrucksvolle Erscheinung.

Der Weiße Germer wird von Jahr zur eindrucksvoller.

Beschreibung

Veratrum album ist eine sommergrüne, horstige Staude. Sie treibt aus einem im Alter kräftigen Wurzelstock mächtige, aufstrebend-beblätterte Blütenstengel, die bis zu 150 cm hoch werden können. Die duftenden Blüten sind grünlich-creme-weiß (ssp. album) oder grün (ssp. lobelianum) und erscheinen ab Mitte Juni bis August.

Die dunkel-braunen Samenstände sind bis weit in den Winter hinein strukturstabil und kontrastieren zierend mit den strohigen Samenständen von Gräsern.

Die Pflanze ist stark giftig.

Häufiger wird im Handel mittlerweile der sehr ähnliche Kalifornische Germer (Veratrum californicum) wegen der weißeren Blütenständen angeboten.



Am Naturstand in den österreichischen Alpen bei Bad Gastein

Verwendungshinweise

Der Weiße Germer benötigt einige Jahre, bis sich seine ganze Kraft und Vitalität zeigt. Sie ist dann schon im Austrieb mit den auffällig längsgefurchten Blättern eine eindrucksvolle Staude, auch wenn der Blütenstand nicht ganz hält, was das Laub anzukündigen scheint.

Die Art ist dennoch eine gute Option als solitärer Blickfang in sonnigen Alpinarien und von Gräsern dominierten Staudenanlagen. Schön wirkt sie hier auch in "Alm-Wiesen" und in Kombination mit anderen alpinen Hochstauden. 



Die Unterart Veratrum album ssp. lobelianum in einem sickerfeuchtem Schilfröhricht. Mittlerweile wird sie als eigene Art "Veratrum lobelianum" angesehen.


Kultur

Für die Etablierungsphase benötigt der Weiße Germer allerdings einige Jahre der gesonderten Aufmerksamkeit und Freistellung von raschwüchsigeren Konkurrenzstauden. Erst danach ist er pflegeleicht und erträgt sowohl lichte Verschattung als auch kürzere Trockenphasen.

Bilder









ssp.lobelianum

Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Blütenstauden/-Kräuter
horstartig
100-150 cm Höhe
grün
gelblich-grün
grünlich-weiß
Juni
Juli
grün
Zierwert Frucht Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche
zierend/strukturstark
tödlich
ausgeprägt
mäßig trocken
frisch
feucht
vollsonnig
sonnig
halbschattig
Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
durchlässiger Lehm
Lehm
humos
poröser Schotter
kalk-/basenreich
mittlere Böden
reiche Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Europa
Mittelgebirge (montan)
alpin
Mitteleuropa
Südeuropa
Süd-Osteuropa
Osteuropa/Kaukasus
Asien
Ostasien/China/Mandschurei
Japan/Korea/Sachalin/Taiwan
Sibirien
Zentral-Asien
Amerika
Nordamerika
sehr gut
Mittel
strukturbildender Solitär
strukturbildender Gruppen-Solitär
verträglich
Alpine Felsfluren Staudenfluren Gebüsche Einsatzbereich Handelsgängigkeit
Kalk
Hochstaudenfluren feuchter bis nasser Standorte
Staudenfluren frischer, nährstoffreicher Standorte
Feuchtgebüsche
Mediterraner Garten
Repräsentative Gärten
Steingarten/Alpinum
Duftgarten
Duft ausgeprägt
öffentliches Grün
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Rabatte
Wiese/Prärie
Nebensortiment
Belaubung Lebensbereich
sommergrün
zierende Winterstruktur
Alpinum
Wiesen
Gehölzrand/Staudenfluren