Uvularia grandiflora // Großblütige Glockenwurz, Trauerglocke

Familie Colchicaceae, Zeitlosengewächse
Pflanzen pro qm 8.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Uvularia grandiflora

Die Großblütige Glockenwurz kommt in den östlichen USA von den Tiefebenen bis in montane Höhen vor.

Uvularia grandiflora wächst in mehr oder weniger nahrhaften, frischen Laubwäldern, selten überschwemmten Bereichen von Hartholz-Auwäldern und in Gebüschen.

Sie bevorzugt basenreichere, humosen Lehmböden. Die Standorte sind halbschattig bis mäßig schattig.



Mertensia virginica ist der ideale Blütenpartner für Uvularia grandiflora.

Beschreibung
Die Großblütige Glockenwurz ist eine sommergrüne, horstige Staude von 30-40 cm Höhe. Sie breitet sich durch einen langsam kriechenden Wurzelstock mit auffallend fleischigen Wurzeln etwas in die Breite aus.

Die hängenden, leuchtend-gelben, seltener auch blass gelben Blüten erscheinen von Ende April bis Anfang Juni. Die Samen haben eiweißhaltige Anhängsel, die Ameisen dazu verleiten, sie zu verschleppen.

Im Austrieb erinnert die Art zunächst an den Salomonssiegel. Uvularia grandiflora ist stark giftig.



Die Pflanzen wirken zur Blütezeit wie von Trockenstress geplagt. Dabei entfalten sich die Blätter lediglich auf merkwürdige Weise.

Verwendungshinweise
Uvularia grandiflora hat durch die bogig überhängenden Blütenstiele und das schlaff herabbaumeldne Laub zur Blütezeit einen für das europäische Auge gänzlich ungewöhnlichen Habitus. 

Sie wird zudem vergleichsweise selten verwendet, sodass sich ein Einsatz in der Krautschicht naturhaft-exotischer Baumbestände in gepflegten, parkartigen Anlagen oder im frischen Schatten von Gebäuden und Mauern aufdrängt.

Passende Begleiter wären z.B. andere Elemente der nordamerikanischen Waldkrautschichten wie die wintergrüne Asarum caudatum, eine Forellenlilie wie Erythronium revolutum oder eine der leicht bizarren Walddreiblätter wie Trillium sessile.



Im Sommer ist die Erscheinung unauffällig. Die Unterpflanzung mit Carex plantaginea ist sehr sinnstiftend.

Kultur
In Kombination mit Waldgräsern, nicht wuchernden Farnen und Frühlingsgeophyten im Schatten älterer, gut eingewurzelter Bäume ist die Art mit vertretbarem Aufwand zu kultivieren.

Im Regenschatten von Gebäuden oder sehr niederschlagsarmen Regionen bzw. auf zu leichten Böden kümmert sie.



Die Herbstfärbung ist nicht ganz so überzeugend wie die des im Grunde ähnlichen Polygonatum biflorum. Die hier begleitende Solidago flexicaulis zeigt sich Mitte September in Vollblüte.

Sorten:
  • var. pallida: wie der Typ, aber mit blass-gelben Blüten
  • Bilder