Tulipa praestans // Wildtulpe

Familie Liliacea, Liliengewächse
Pflanzen pro qm 200.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Tulipa praestans

Diese Wild-Tulpe kommt in Zentral-Asien in den Gebirgsregionen Taschikistans vor. Sie steigt hier in Höhenlagen von etwa 800 m bis zu 2.500 m auf.

Die Region wir von einem winterkalten und sommerheißen, ganzjährig trockenen Steppenklima bestimmt.

Tulipa praestans wächst an (voll-)sonnigen, rasigen Berghängen und Bergweiden auf feinerdereichen Schotterböden. Die Substrate sind mäßig nahrhaft und basenreich.

Die Wasserversorgung ist im Frühling frisch bis mäßig trocken und im Sommer trocken.


Wildform von Tulipa praestans in einer Sandsteppenanlage zwischen Sämlingen von Allium stipitatum

Beschreibung
Diese Wild-Tulpe ist ein vorsommergrüner Zwiebelgeophyt und erreicht bis 30 cm Wuchshöhe.

Die scharlach-roten, großen Blüten erscheinen ab Anfang April und stehen zu zweit bis fünft an einem verzweigten Stiel.

Das Laub ist grün mit leichtem Graustich.

Die elegante 'Zwanenburg' eingerahmt von Muscari latifolium und Tulipa humilis 'Lilliput'.

Verwendungshinweise
Tulipa praestans ähnelt den gängigen Garten-Tulpen und weist nur begrenzten Wildarten-Charme auf. Ungewöhnlich ist allerdings die Mehrblütigkeit, die allerdings erst bei genauerer Betrachtung ins Auge fällt.

Sie kann in sonnigen Alpinarien und Felssteppenanlagen und für entsprechende Rabatten verwendet werden. Ansenlich sind Kombinationen in einer Matrix aus relativ niedrigen Ziergräsern wie Sesleria nitida und frühblühenden Wolfsmilch-Arten wie Euphorbia cyparissias oder Euphorbia epithymoides. Im lockeren Verbund eingestreute Tulipa praestans harmonieren mit ihrem leuchtend-warmen Rottönen gut mit dem kühlen Grau- und Gelb-Grün dieser Begleiter.


Die creme-weiß gerandete 'Unicum' erfreut sich einiger Beliebtheit.

Kultur
Tulipa praestans ist auf sonnigen, auch im Winter nicht feuchten Standorten zuverlässig. Auf geeigneten Standorten bilden sich mit der Zeit größere Bestände durch Tochterzwiebeln und bei offenen Bodenstellen auch durch Versamung.

Gut geeignet sind z.B. feinerdereiche Kalkschotterböden mit mäßiger Stickstoffversorgung. Es werden aber sogar leichte Lehmböden gut toleriert.

Verschattung während der Frühlingsmonate ist dringend zu vermeiden. Nach dem Blatteinzug richten höhere, dann aber spät austreibende Begleiter keinen Schaden an.

Alle Tulpen neigen dazu, sich mit Zugwurzeln so tief in den untergrund einzuareiten, dass ihnen nach 3-4 Jahren die Kraft zur Blüte ausgeht. Abhilfe schafft die Pflanzung in Drahtkörben oder ein felsiger Untergrund.

Die Vermehrung aus Saatgut erfolgt nach dem Prinzip der Kaltkeimer.

'Bloemenlust' wirkt trotz creme-gelbem Blattrand nicht aufdringlich plakativ.

Sorten:
  • Bloemenlust: orange-rote Blüten, 1-3 pro Pflanze, schmal creme-gelb gerandetes Laub, etwas weniger artifiziell als 'Unicum'
  • Füsilier: reichblütige Auslese, der Wildart sonst sehr ähnlich, immer drei Blüten pro Pflanze (Handelsstandard)
  • Shogun (Shogoon): meist drei orange-gelbe Blüten pro Pflanze
  • Unicum: leuchtend rote Blüten, 1-2 pro Pflanze, creme-gelb gerandetes Laub, gedrungener Wuchs
  • Zwanenburg: 2-3 Blüten pro Zwiebel, schlanke Knospe, leuchtend rot
  • Bilder












    'Bloemenlust'



    'Unicum'



    'Zwanenburg'



    'Zwanenburg'

    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Zwiebel/Knolle
    Blütenstauden/-Kräuter
    horstartig
    15-30 cm Höhe
    gelb
    rot
    April
    grün
    gelblich
    panaschiert
    Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    ungiftig
    unbedeutend
    mäßig trocken
    frisch
    gut drainiert
    sommertrocken
    vollsonnig
    sonnig
    stark kalk-/basenreich
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    (lehmiger/humoser) Sand
    durchlässiger Lehm
    poröser Schotter
    starker Wurzeldruck
    keine Bodenverdichtung
    kalk-/basenreich
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
    arme Böden
    mittlere Böden
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    ausgeprägte Warmlage
    hitzeanfällige Lage
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Asien
    befriedigend
    Gering
    Gruppen-Verbands-Pflanze
    verträglich
    Terrassen-/Balkongarten
    Repräsentative Gärten
    Steppenpflanzung
    für Pflanzgefäße geeignet
    öffentliches Grün
    Grünanlagen geringer Pflegestufe
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Rabatte
    Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Hauptsortiment
    vorsommergrün
    Felssteppen