Tulipa bifloriformis // Taschkent-Tulpe, Wildtulpe

Familie Liliacea, Liliengewächse
Pflanzen pro qm 300.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Tulipa bifloriformis

Die Taschkent-Tulpe stammt aus der Region westlich des Kaspischen Meeres. Hier kommt sie in Afghanistan und den südlich angrenzenden Turk-Staaten an (voll-)sonnigen Berghängen auf nährstoffarmen, basenreichen Schotterböden vor.


Ein wahres Blütenfeuerwerk entfacht die Taschkent-Tulpe nicht unbedingt.

Beschreibung
Diese Wild-Tulpe ist ein vorsommergrüner Zwiebelgeophyt und erreicht 10 bis 15 cm Wuchshöhe.

Die kleinen, hell-schwefel-gelben Blüten stehen meist zu Dritt an kurzen Stielen und erscheinen ab Anfang/Mitte April.

Das Laub ist grau-grün und schmal. Durch die reiche Ausbildung von Tochterzwiebeln und willige Versamung entstehen auf vegetationsarmen Schotterböden rasch große Bestände.

Verwendungshinweise
Tulipa bifloriformis ist in der Blüte doch recht unscheinbar. Die Blüten öffenen sich nur bei Sonnenschein, geschlossen haben sie kaum Zierwirkung.

Wirkungsvoller ist die sehr ähnliche, etwas großblütigere Tulipa turkestanica.

Tulipa bifloriformis kann in sonnigen, durchlässigen Alpinarien, im Vordergrund von Felssteppenanlagen oder Kiesgärten und für entsprechende Tröge verwendet werden.

Kultur
Sommerliche Trockenheit und Wärme lässt die Zwiebeln besser ausreifen und verlängert deren Lebenszyklus. Andernfalls erlischt der Bestand zusehends.

Durch die vorsommergrüne Wuchsweise ist die Art auf stickstoffarmen Böden trotz der geringen Größe recht pflegeleicht. Sie reagiert aber empfindlich auf Verschattung und Staunässe.

Die Vermehrung aus Saatgut erfolgt nach dem Prinzip der Kaltkeimer.

Bilder









Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Zwiebel/Knolle
Blütenstauden/-Kräuter
horstartig
bis 15 cm Höhe
grünlich-weiß
weiß
hell-gelb
April
grau-grün
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
unbedeutend
mäßig trocken
frisch
gut drainiert
sommertrocken
vollsonnig
sonnig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
poröser Schotter
keine Bodenverdichtung
kalk-/basenreich
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
sehr arme Böden
arme Böden
mittlere Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Asien
Zentral-Asien
Liebhaberpflanze
Mittel
aspektbildender Flächenfüller
verträglich
Repräsentative Gärten
Steingarten/Alpinum
Steppenpflanzung
für Pflanzgefäße geeignet
öffentliches Grün
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Nebensortiment
vorsommergrün
Felssteppen