Trillium sessile // Ungestieltes Walddreiblatt

Familie Liliacea, Liliengewächse
Pflanzen pro qm 40.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Trillium sessile

Das Ungestieltes Walddreiblatt kommt im Nord-Osten der USA im Tief- und Hügelland vor. Es besiedelt hier frische, zeitweise auch feuchte, basenreiche und humose Lehmböden in Wäldern, Auwiesen und selten überschwemmten Flussbänken.

Die Böden sind nahrhaft, die Standorte licht halbschattig bis schattig.



Ein kräftiger Horst kurz vor dem Aufblühen zusammen mit Mertensia virginica


Beschreibung

Das Ungestielte Walddreiblatt ist eine vorsommergrüne, horstige Staude von 30 cm Höhe. Sie bildet aus kriechenden Rhizomen sehr langsam dichstehende Gruppen von aufrechten Stängeln mit drei endständigen Blättern. Die Blätter sind grünlich-braun gesprenkelt.

Die unscheinbaren Blüten stehen direkt über den Laubblättern und werden von drei braun-roten, gelegentlich auch gelben Hochblättern eingefasst. Die Blütezeit beginnt Ende März/Anfang April.

Sehr ähnlich ist das auf basenärmere Substrate beschränkte, preisintensivere Trillium chloropetalum.

Verwendungshinweise

Das Ungestielte Walddreiblatt ist eine sehr ungewöhnliche, aparte und dennoch unaufdringliche Erscheinung.

Sie kann gut in exotischen Waldsituationen und asiatischen Gärten, aber auch im Umfeld hochwertiger Architektur im kühlen, luftfeuchten Schatten von Mauern eingesetzt werden. Sie ist ein guter Partner für wintergrüne Waldgräser und Farne.

Die Fernwirkung der Blüten von Trillium sessile ist naturgemäß deutlich geringer als die weißen Blüten der etwas bekannteren  Trillium grandiflorum.



Die Blattzeichnung ist ähnlich zierend wie die Blüte.

Kultur

Trillium sessile ist gut winterhart und kann sich unter sommergrünen Bäumen auf nicht zu nahrhaften und frischen Standorten recht gut behaupten. Kurze Trockenphasen übersteht sie nach der Etablierung schadlos.

Der Bezug ist recht kostenintensiv, die Preise beziehen sich auf die preisgünstigste Bezugsmöglichkeit (Rhizomknollen zur Frühjahrspflanzung im Februar/März).



Bis sich starke Horste bilden, vergehen einige Vegetationsperioden.

Bilder















Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Zwiebel/Knolle
Blütenstauden/-Kräuter
horstartig
15-30 cm Höhe
rot
April
grün
panaschiert
bräunlich
Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P)
unbedeutend
frisch
feucht
halbschattig
sommerlich schattig
absonnig
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
durchlässiger Lehm
Lehm
humos
organische Böden
starker Wurzeldruck
keine Bodenverdichtung
kalk-/basenreich
mittlere Böden
reiche Böden
sehr reiche Böden
Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich Handelsgängigkeit
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
luftfeuchte und/oder kühle Lagen
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Amerika
Nordamerika
gut
Mittel
Gruppen-Verbands-Pflanze
verträglich
Asiatisch-Exotischer Garten
Mediterraner Garten
Repräsentative Gärten
Steingarten/Alpinum
Waldgarten
Nebensortiment
Belaubung Lebensbereich
vorsommergrün
Gehölz/Wald
Wiesen
Gehölzrand/Staudenfluren