Tilia tomentosa // Silber-Linde

Familie Malvaceae
Pflanzen pro qm 10.00
Wikipedia Tilia tomentosa
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von

Die Silber-Linde kommt vom süd-östlichen Europa bis Kleinasien vor. Als beliebter Parkbaum ist sie in Mitteleuropa verbreitet eingebürgert.

In Deutschland ist Tilia tomentosa im Begriff, sich in den mittel- und süddeutschen Wärmegebieten sowie in Hamburg und Berlin neophytisch zu etablieren. In der Schweiz verwildert sie v.a. rund um den Genfer See.

Tilia tomentosa entwickelt eindrucksvolle Baumgestalten.

Tilia tomentosa wächst bevorzugt auf auf basenreicheren, mehr oder weniger nahrhaften Böden an südexponierten Berghängen. Sie ist hier oft ein dominierendes Element wärmebegünstigter Laubmischwälder.

Charakteristisch sind die weiß-filzigen Blattunterseiten.

Beschreibung
Die Silber-Linde ist ein sommergrüner Baum und erreicht Wuchshöhen von 25 bis 30 m bei einer Kronenbreite von 15 bis 20 m. Sie gilt als die wüchsigste unter den kultivierten Lindenarten.

Charakteristisch sind die auch aus der Ferne erkennbaren, weiß-filzig behaarten Unterseiten der symmetrisch herzförmigen Blätter.

Die gelblich-grünen Blüten im Juli sind eher unscheinbar, duften aber stark süßlich. Sie sind eine bedeutende Bienentracht. Früchte werden nur spärlich gebildet und sind zumindest in Mitteleuropa zudem meist unfruchtbar.

Das Laub verfärbt sich im Spät-Herbst lange haftend intensiv gelb.

Verwendungshinweise
Die Wild-Form neigt zu Gabelwuchs und ist daher für die Verwendung im Straßenraum nur bedingt geeignet. Es gibt aber Sorten der stadtklima- und hitzeverträglichen Art, die gute Wuchseigenschaften als Straßenbaum aufweisen.

Mit ihrer mächtigen, durch die silbrig-weißen Unterseiten der Blätter markanten Krone ist Tilia tomentosa ein hervorragender Parkbaum für Solitär- und Gruppenstellungen.

Die im Sommer als Hitzeschutz der Sonne entgegengedrehten Blattunterseiten erzeugen einen auffälligen, auf angenehme Weise irritierenden "Silberblick".

Tilia tomentosa bildet gerne mehrstämmige Wuchsformen aus.

Kultur
Die Silber-Linde ist bezüglich der Standorteigenschaften sehr anspruchslos. Sie bevorzugt basenreiche, sonnig-warme und mäßig trockene bis frische, mehr oder weniger nahrhafte Böden.

Sie erträgt nach der Etablierung auch sommerliche Trockenphasen noch besser als die Winter-Linde und dürfte damit zu den Gewinnern der Erderwärmung gehören.

Silber-Linden sind deutlich weniger von Blattäusen befallen als die häufiger eingesetzten Winter-Linde oder die Sommer-Linde und sondert im Traufbereich entsprechend wenig Honigtau ab.

Die Blattunterseiten erzeugen wunderbare Lichtspiele im Sommerwind.

Sorten:
  • Brabant: 25/15 m hoch/breit, kompakte, regelmäßige Krone mit guter Leittriebentwicklung, guter Straßenbaum, leuchtend gelbe Herbstfärbung
  • Pendula: 25/17 m hoch/breit, bogig überhängende Wuchsform mit lang herabhängenden Zweigen
  • Silver Globe: 7/3 m hoch/breit, strauchige Wuchsform, wird meist auf einem Hochstamm aufgepropft und bildet dann eine kompakt-kugelige Krone
  • Bilder





















    Attribute

    Lebensform Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung Geniessbarkeit/Giftwirkung
    Baum
    Mittelgroße Bäume
    Großbäume
    gelblich-grün
    Juli
    grau-grün
    zierende Herbstfärbung
    ungiftig
    Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P)
    ausgeprägt
    mäßig trocken
    frisch
    sommertrocken
    vollsonnig
    sonnig
    stark kalk-/basenreich
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    durchlässiger Lehm
    Lehm
    poröser Schotter
    starker Wurzeldruck
    keine Bodenverdichtung
    kalk-/basenreich
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr reiche Böden
    Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich Handelsgängigkeit
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    frostarme Lage
    hitzeanfällige Lage
    gemäßigte Klimate
    subtropische Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Europa
    Kontinentaler Verbreitungsschwerpunkt
    Mittelgebirge (montan)
    Süd-Osteuropa
    Hügelland (collin)
    Asien
    Kleinasien
    gut
    Sehr gering
    strukturbildender Solitär
    verträglich
    Repräsentative Gärten
    Waldgarten
    öffentliches Grün
    Straßenbäume
    Grünanlagen geringer Pflegestufe
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Insektenweide
    Hauptsortiment
    Belaubung Lebensbereich
    sommergrün
    Gehölz/Wald