Taxodium distichum // Scheinzypresse, Sumpfzypresse

Familie Cupressaceae
Pflanzen pro qm 3.00
Wikipedia Taxodium distichum
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Taxodium distichum: Die Sumpfzypresse kommt in den süd-östlichen USA in den Deltas und Auen der atlantischen Tieflandflüsse, in Verlandungsbereichen von Seen, in Sümpfen und in den Everglades von Florida vor.

Die mehr oder weniger nahrhaften, neutralen bis sauren Standorte sind meist periodisch überflutet oder sogar dauerhaft flach überstaut. In den Flussdeltas ist das Wasser teilweise auch brackig.



Taxodium distichum am Naturstandort in den USA (1)

Beschreibung

Die Sumpfzypresse ist ein sommergrüner, mittel- bis trägwüchsiger Nadelbaum von 30 bis 40 m Höhe. Am Naturstandort erreicht die handelsgängige Unterart "Taxodium distichum var. distichum" auch bis zu 50 m Höhe.

Der bis zur Krone durchgehende, tief beastete Stamm erzielt Durchmesser von 3 (4) m. Der Habitus ist relativ schlank und symetrisch kegelförmig.

Auf nassen Standorten bildet Taxodium distichum höckerartige Luftwurzeln, die in Abhängigkeit von der Wassertiefe Höhen von bis zu 200 (350) cm Höhe ereichen. Teilweise werden in Sümpfen auch brettartige Auswüchse an der Stammbasis ausgebildet. Die Nadeln haften bis in den Spätherbst und verfärben sich rötlich-braun. Die unscheinbaren, gelblich-grünen Blüten erscheinen im April/Mai.

Taxodium distichum kann ein Alter von mehr als 1.000 Jahren erreichen.

Eindrucksvolle Gruppe von Scheinzypressen:



Verwendungshinweise

Taxodium distichum ist ein beliebter Parkbaum an Gewässerufern, wo er gerne in dominanten Gruppen oder auch als Solitär eingesetzt wird. Die Erscheinung ist von exotischer Eleganz und erzeugt v.a. an Sumpfstandorten in Verbindung mit exotischen, vorzugsweise nord-amerikanischen Sumpfstauden aparte, einprägsame Bilder.

Sehr schöne Wirkungen erzielen Sumpfzypressen, die - auch ganzjährig - in flach überstautem Wasser stehen. Eine Pflanzung direkt ins Flachwasser ist aber nicht empfehlenswert, da mit hohen Ausfallraten zu rechnen ist. Der Anstau kann nur im Gleichschritt mit dem Aufwachsen der Luftwurzeln erfolgen und erfordert somit ein fachgerechtes Management.



Auf nassen Standorten lassen die Luftwurzeln weiträumig keinen Raum für andere Pflanzen.

Kultur

Auf Nassstandorten verdrängen die im Wurzelteller flächendeckend auftretenden Luftwurzeln mit der Zeit sämtliche Vegetation aus diesem Bereich. Dieser Effekt ist auf frischen Standorten nicht zu beobachten.

Die lichtliebende Taxodium distichum gedeiht auch auf leichteren, mäßig trockenen Standorten, ist hier aber optisch meist deplaziert. Auf basenreichen Standorten treten Chlorosen auf.

In der Jugend ist  die früh safttreibende Art spätfrostgefährdet, so dass sich windgeschützte Standorte empfehlen. Auf sehr nahrhaften Böden reifen die Jahrestriebe oft nicht richtig aus und sind dann auch im Alter noch frostgefährdet.



Der Habitus ist auch im Winterhalbjahr sehr ansehnlich.

Sorten:
  • Pendens: 35/10 m hoch/breit, Krone aufrecht, Zweige bogig überhängend
  • Peve Minaret: 3/1 m hoch breit, sonst wie der Typ
  • Secrest: 0,5/2 m hoch/breit

(1) Photo mit freundlicher Unterstützung von Kyle Glenn auf Unsplash

Bilder












Attribute

Lebensform Sträucher/Bäume Blütenfarbe Blattfärbung Geniessbarkeit/Giftwirkung
Strauch
Klein-Strauch
Baum
Kleinbäume
Großbäume
breit ausladend
gelblich-grün
hellgrün
zierende Herbstfärbung
ungiftig
Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P)
unbedeutend
wechselfeucht
nass
offenes Wasser
feucht
vollsonnig
sonnig
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
kalkfrei, sauer
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
Lehm
Ton
humos
organische Böden
starker Wurzeldruck
keine Bodenverdichtung
stark sauer
mittlere Böden
reiche Böden
Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich Handelsgängigkeit
sehr wintermilde Lage
frostarme Lage
luftfeuchte und/oder kühle Lagen
gemäßigte Klimate
subtropische Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Amerika
Nordamerika
sehr gut
Sehr gering
strukturbildender Solitär
strukturbildender Gruppen-Solitär
verträglich
Asiatisch-Exotischer Garten
Mediterraner Garten
Repräsentative Gärten
Wassergarten
Waldgarten
öffentliches Grün
Grünanlagen geringer Pflegestufe
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Hauptsortiment
Belaubung Lebensbereich
sommergrün
Gehölz/Wald
Wasserrand/Sumpf