Naturstandort von Symphytum bulbosum: Der Knollen-Beinwell kommt von den französischen Ausläufern der Pyrenäen bis in die Süd-
Schweiz (Tessin) und über ganz Italien, Teilen des Balkans bis Griechenland und die Türkei vor.
In
Deutschland ist Symphytum bulbosum in der Oberrheinebene vereinzelt und unbeständig eingebürgert. Auch in Österreich zeigen sich Einbürgerungstendenzen.
Symphytum bulbosum mit großen Grundblättern, die an das Großblättrige Kaukasus-Vergissmeinnicht erinnern.
Symphytum bulbosum besiedelt lichte Wälder und Waldränder - insbesondere
Giersch-Säume - der Hügel- und Mittelgebirgsstufen. Die Standorte sind frisch, (sehr) nahrhaft und mehr oder weniger neutral.
Ökologische Zeigerwerte nach TelaBotanica ... zur LegendeLicht (6) Temperatur (6) Kontinentalität (4) Feuchte (5) Reaktion (6) Stickstoff (7)
Beschreibung
Symphytum bulbosum ist eine sommergrüne, durch kurze Rhizomausäufer langsam dichte, breitwüchsige Horste bildende Staude. Er erreicht Höhen von 30 bis 40 (50) cm.
Die eher unscheinbaren, blass-gelben Blüten erscheinen im Mai/Juni. Die unteren Laubblätter sind eiförmig mit teilweise herzförmig ausgebildetem Grund. Die oberen Stengelblätter verschmälern sich zusehends.
Akute Verwechslungsgefahr besteht mit dem auch nördlich der Alpen heimischen Knoten-Beinwell
(Symphytum tuberosum). Dieser drängt stärker in die Fläche und die Blätter laufen einige Zentimeter am Stengel herab. Er hat etwas größere Blüten und ist schattenverträglicher.
Verwendungshinweise
Symphytum bulbosum ist ein unaufdringlicher Bodendecker mit gut tolerierbarem Ausbreitungsdrang für naturhafte Unterpflanzungen von Gehölzen.
Als alte Heilpflanze kommt auch eine Verwendung in Kloster- und Bauerngärten in Frage.
Die attraktivere, blühwilligere und ausbreitungfreudigere Alternative ist Kleiner Kaukasus-Beinwell
(Symphytum grandiflorum). Der Knollen-Beinwell wird entsprechend selten gehandelt.
Der Blütenflor ist von zurückhaltender Wirkung.
Kultur
Die Art ist wärmeliebend, dennoch voll winterhart.
Unter Gehölzen ist Symphytum bulbosum im lichten Schatten oder Halbschatten gut konkurrenzfähig und benötigt auf bindigen Böden mit guter Wasserhaltefähigkeit nach der Etablierung kaum weitere Aufmerksamkeit.