Stratiotes aloides // Krebsschere, Wasseraloe

Familie Hydrocharitaceae, Froschbißgewächse
Pflanzen pro qm 10.00
Wikipedia Stratiotes aloides
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Stratiotes aloides

Die Krebsschere kommt vom nördlichen Frankreich bis Skandinavien und über Ost-Europa bis in das westliche Sibirien vor.

In Deutschland liegt der Verbreitungsschwerpunkt in den Stromtälern der Norddeutschen Tiefebene. In der Mitte und im Süden ist Stratiotes aloides in weiten Teilen nicht urwüchsig. In der Schweiz bürgert sie sich im Mittelland zunehmend ein.



Im Laufe des Sommers bedeckt Stratiotes aloides diesen kleinen Fluss in der Uckermark nahezu vollständig.

Die wärmeliebende Art besiedelt eher nahrhafte, basenreiche Stillgewässer der Tiefebenen und der Hügelländer.

In Mitteleuropa ist Stratiotes aloides zusammen mit Froschbiss (Hydrocharis morsus-ranae) und Wasserlinsen (Lemna spec.) eine Kennart der Krebsscheren-Gesellschaft, die in windgeschützten (Verdriftung!) Stillgewässern oft Teichrosen-Gesellschaften vorgelagerte, schwimmende Teppiche bildet. Die Standorte sind vollsonnig bis licht halbschattig.

Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG (1992)  ... zur Legende
Licht (7)  Temperatur (6)  Kontinentalität (5)  Feuchte (11)  Reaktion (8)  Stickstoff (6)



Auch dieser Feldsoll in der Ostholsteinischen Schweiz ist kaum mehr als Gewässer zu erkennen.

Beschreibung

Die Krebsschere ist eine wintergrüne Schwimmpflanze, die etwa 30 cm breite Rosetten aus lanzettlichen, scharf gesägten und derben Blättern bildet. Die obere Hälfte der Pflanze ragt steif über die Wasseroberfläche.

Die Art bildet reichlich Tochterrosetten und kann unter idealen Bedingungen teppichartige Massenbestände entwickeln.

Die wenigen, weißen Blüten erscheinen von Ende Juni bis Mitte August knapp oberhalb des Wasserspiegels und sind nur aus der Nähe wirkungsvoll.

Im Herbst sinken die Altrosetten mit rötlich-durchscheinenden Winterblätter auf den Seegrund und bilden zudem vegetative Turionen (Winterknospen) aus, die im Frühjahr wieder an die Oberfläche aufsteigen.



Die Blüten sind aus der Nähe hübsch, erzielen aber keine Fernwirkung.

Verwendungshinweise

Stratiotes aloides stellt mit seinen straff-aufrechten Rosetten eine schöne, strukturierende Ergänzung zu den Schwimmblättern von Teich- und Seerosen dar.

Sie kann in größeren Beständen in naturhaften Teichanlagen oder auch mit wenigen Exemplaren in kleinen, artifiziellen Wasserbecken eingesetzt werden. Mit größeren Krebsscheren-Flächen können sehr ansprechende, gleichzeitig ruhige wie exotische Bilder erzeugt werden.



Exotische Ufersituation mit Schildblatt und Sumpfzypresse

Kultur

Die Krebsschere ist lichtliebend und kümmert in winterlich trüben Gewässern. Die Rosetten sind zudem frostempfindlich und müssen wenigsten 40 cm tief herabsinken können.

Unter zusagenden Bedingungen benötigt die Art keine gärtnerische Unterstützung, kann allerdings selbst größere Teichanlagen in absehbarer Zeit vollständig bedecken.

Bilder





















Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Blütenstauden/-Kräuter
Wasserpflanze
Aufragend
Unterwasserpflanze
flächendeckend
15-30 cm Höhe
weiß
Juni
Juli
August
grün
rötlich
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
unbedeutend
offenes Wasser
nicht austrocknend
vollsonnig
sonnig
halbschattig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
Lehm
Ton
humos
poröser Schotter
kalk-/basenreich
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Gewässer/Gewässerrand
mittlere Böden
reiche Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
hitzeanfällige Lage
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Europa
Tiefland
Mittelgebirge (montan)
alpin
Nordeuropa
Mitteleuropa
Südeuropa
Süd-Osteuropa
Osteuropa/Kaukasus
Hügelland (collin)
Asien
Sibirien
Zentral-Asien
gut
Sehr gering
Gruppen-Verbands-Pflanze
strukturbildende Matrixpflanze
verträglich
Stillgewässer
Mesotroph
Nährstoffreich
Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Asiatisch-Exotischer Garten
Mediterraner Garten
Terrassen-/Balkongarten
Repräsentative Gärten
Wassergarten
für Pflanzgefäße geeignet
Hauptsortiment
sommergrün
Freiwasser