Stewartia pseudocamellia // Japanische Scheinkamelie, Sommer-Kamelie

Familie Theaceae, Teestrauchgewächse
Pflanzen pro qm 2.00
Wikipedia Stewartia pseudocamellia
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Stewartia pseudocamellia

Die Japanische Scheinkamelie stammt aus Japan, wo sie in lichten Bergwäldern und Waldmänteln (sub-)montan auf stark humosen, basenarmen und nahrhaften Böden gedeiht.

Die Schein-Kamelie bevorzugt sonnige bis licht halbschattige, dauerhaft frische bis sickerfeuchte, aber nicht staufeuchte Situationen.



Stewartia pseudocamelia mit malerischem Wuchs und schöner Herbstfärbung. Im Unterwuchs steht ein Teppich aus Pachysandra terminalis

Beschreibung
Stewartia pseudocamellia wird am Naturstandort ein bis zu 18 (20) m hoher, sommergrüner Baum oder Großstrauch. In Mitteleuropa erreicht die sehr trägwüchsige Art im Laufe der Jahrzehnte 6 bis 8 m Höhe. Einstämmig erzogene Exemplare können auch 12 (15) m hoch werden und wachsen dann aufrecht-pyramidial und erst im Alter etwas in die Breite. Häufiger sind jedoch mehrstämmige, weniger schlankwüchsige Typen.

Die Art entwickelt auffällig dicke Äste und Triebe, die im Alter eine orangen-braune Grundfärbung annehmen und deren Rinde platenanenartig abplatzt. Dadurch entstehen sehr lebendige Muster. Das Laub ist derb, leicht glänzend und verfärbt sich im Herbst von Orange über leuchtendes Purpur-Rot nach Braun-Rot. Interessant ist der zeitversetzte Farbverlauf der verschiedenen Astpartien.

Die wenigen, recht großen Einzelblüten erinnern an ungefüllte Kamelien oder kleine, ungefüllte Pfingstrosen. Die Kronblätter sind weiß mit aufffällig gelben Staubgefäßen im Zentrum. Die Blütezeit liegt im Juli/August.



Die Blüten sind ein schönes Detail, aber nicht die Hauptattraktion der Japanischen Scheinkamelie

Verwendungshinweise
Die Sommer-Kamelie ist ein ganzjährig ungewöhnlich attraktives Gehölz, dessen exotische Schönheit allerdings erst im (hohen) Alter richtig zur Geltung kommt. Der Wuchs entwickelt sich dann sehr malerisch, die Rinde am Altholz ist v.a. im Winterhalbjahr apart-zierend.

In repräsentativen Anlagen aller Art ist Stewartia pseudocamellia eine sehr gute Wahl. Sie lässt sich gleichermaßen mit asiatischen oder mediterranen Elementen für exotische Anmutungen als auch mit klassischen Parkelementen wie Rhododendren, Buchsbaum oder Eiben kombinieren. Mit jedem Jahr steigert sie ihre edle Ausstrahlung.



Das leuchtende, partiell einsetzende Herbstlaub ist auffälliger als die Blüte

Kultur
In der Jugend ist die Art etwas frostempfindlich, etablierte Exemplare dagegen ausreichend winterhart. Wärmebegünstigte, windgeschützte Standorte sind dennoch zu empfehlen. In der Jugend ist eine lichte Überschirmung durch sommergrüne Bäume und in den ersten Jahren nach der Pflanzung eine Laubabdeckung des Wurzelballens sinnvoll. In Tieffrostphasen bei Wintersonne können Schäden an den Ästen auftreten.

Die Scheinkamelie gedeiht am Besten in dauerhaft frischer und gleichzeit gut drainierender Rhododenron-Erde. Wo sommerliche Trockenphasen zu einer Austrocknung des Substrates führen können, sind halbschattige Standorte günstiger. Ansonsten sind sonnig-warme, aber nicht hitzegefährdete Standorte zu bevorzugen.

Der Bezug ist mit etwas Mühe verbunden und es gibt selten Angebote für Qualitäten über 80/100 cm Höhe.



Die Rinde ist ein ästhetisches Highlight der Scheinkamelie.

Bilder


















Attribute

Lebensform Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung Duft
Strauch
Großstrauch
Baum
Kleinbäume
weiß
Juli
August
grün
zierende Herbstfärbung
unbedeutend
Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit
frisch
gut drainiert
nicht austrocknend
feucht
sonnig
halbschattig
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
kalkfrei, sauer
durchlässiger Lehm
humos
organische Böden
starker Wurzeldruck
keine Bodenverdichtung
stark sauer
mittlere Böden
reiche Böden
sehr reiche Böden
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung
Asien
Japan/Korea/Sachalin/Taiwan
gut
Gering
strukturbildender Solitär
verträglich
Asiatisch-Exotischer Garten
Mediterraner Garten
Repräsentative Gärten
Waldgarten
öffentliches Grün
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Nebensortiment
sommergrün
Lebensbereich
Gehölz/Wald
Gehölzrand/Staudenfluren