Stachys byzantina // Woll-Ziest

Familie Lamiaceae, Lippenblütler
Pflanzen pro qm 6.00
Wikipedia Stachys byzantina
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Stachys byzantina

Der Woll-Ziest ist von der Türkei bis zum Kaukasus und in den Norden des Iran heimisch. In Frankreich, Österreich, der Schweiz, Tschechien, der Slowakei, Bulgarien und Teilen der Ukraine ist er neophytisch eingebürgert.

Auch in Deutschland ist Stachys byzantina im Begriff der Einbürgerung mit unbeständigen, aber nicht unbedeutenden Populationen in den mitteldeutschen Wärmeregionen im Regenschatten der Mittelgebirge. Sie stellt sich v.a. in Siedlungsnähe in trocken-heißen Ruderalfluren, Mauerfugengesellschaften ein und kann auch in Volltrockenrasen und mediterrane Halbtrockenrasen eindringen.



Stachys byzantina am Wegesrand vor dunklen Koniferen und Heidekräutern

Die Art wächst im natürlichen Verbreitungsgebiet in vollsonnigen Berghängen auf armen und trocken-warmen Kalkfelsen- bzw. in Kalk-Schotterfluren.

Ökologische Zeigerwerte nach TelaBotanica  ... zur Legende
Licht (8)  Temperatur (8)  Kontinentalität (4)  Feuchte (3)  Reaktion (9)  Stickstoff (4)



Die Kombination mit frisch-grünen Gräsern wie Herbst-Kopfgras ist ebenfalls reizvoll. Im Hintergrund stehen hier noch panaschierte Iris pallida, Perovskia atriplicifolia und Erigeron annuus.

Beschreibung
Der Woll-Ziest ist eine in wintermilden Regionen immergrüne, sonst wintergrüne Staude. Sie bildet durch kriechende Triebe 20 cm hohe Teppiche. Die gesamte Pflanze ist dicht silbrig-grau, filzig behaart.

Die dunkel violett-rosa Blüten stehen in armblütigen, bis 40 cm hohen Quirlen. Die Blütezeit liegt im Juni/Juli.



Kiesflächen und Trockenmauern sind das Lieblingsambiente des Woll-Ziests. Nasella tenuissima hat mittelfristig nur auf extrem trockenen Standorten Chancen, dem Woll-Ziest zu widerstehen.

Verwendungshinweise
Stachys byzantina ist eine sehr auffällige, altbekannte und in allerlei Zierrabatten und Rosengärten oder entlang von Pflaster- und Kieswegen sehr gerne verwendete Art. Die Ausstrahlung in klassischer Rabatten-Verwendung ist ein wenig aus der Zeit gefallen.

Dennoch kann sie gut in mediterranen Gärten, in Verbindung mit Trockenmauern und in Bauerngärten eingesetzt werden.

Ein etwas frischerer Blick fällt auf den Woll-Ziest in naturhaften, von Gräsern dominierten Felssteppen-Anlagen und entsprechenden Alpinarien. Sie kann hier sogar im Vordergrund oder niedrigeren Abschnitten als Matrix eingesetzt werden, bevorzugt im Verbund mit mittelhohen Horstgräsern.

Für die Kombination mit niedrigen Trocken- und Hungerkünstler z.B. auf Trockenmauern eignen sich nur wuchsschwächere Auslesen wie 'Silky Fleece'.



Dezentes Arrangement in silber-grau-grün

Kultur
Die Standorte sollten vollsonnig, trocken bis mäßig trocken und stickstoffarm sein. Unter solchen Bedingungen ist die Laubfärbung am intensivsten und bleibt der Wuchs naturhaft-kompakt.

Auf besseren, d.h. mehr oder weniger frischen und stickstoffreicheren Standorten ist der Wuchs mastig und arg expansiv. Die Konkurrenzkraft gegenüber niedrigen Stauden ist hier sehr hoch und zeigt sogar klare Verdrängungstendenzen. Auch von mittelhohen Stauden und Gräsern lässt sie sich nicht beeindrucken.

Allerdings leidet auf frisch-nahrhaften Standorten die Winterhärte und ein feuchter Winter kann hier große Teile eines Bestandes dahinraffen. Eine sehr gute Bodendrainage ist für die Winterhärte bedeutsamer als vor Tieffrösten geschützte Lagen. In winterrauhen Lagen sterben die Blätter zwar ab und werden unansehnlich. Die Pflanze treibt aber meist willig im Frühjahr wieder aus. Dennoch sind warme, vor Nord-Ostwinden geschützte Lagen der Pflanze natürlich wohliger.



Winterstruktur

Sorten:
  • Big Ears: 40/60 cm hoch (Laub/Blütenstand), sehr große, grau-grüne, nur im Austrieb silbrige Blätter
  • Cotton Ball: 20/40 cm hoch (Laub/Blütenstand), bizarre, rundliche Blütenstände ohne sichtbare Kronblätter
  • Silky Fleece: 10/15 cm hoch (Laub/Blütenstand), grau-grünes Laub, Zwergform für Steintröge, Balkon- und Terrassengärten
  • Silver Carpet: 20 cm hoch, bildet besonders dichte, silbrig-grau-grüne Teppiche mit sehr seltenem Blütenansatz



  • Die Vielseitigkeit macht auch vor der Kombination mit Bodendeckerrosen nicht halt.

    Bilder

































    'Silver Carpet'



    'Silver Carpet'

    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Blütenstauden/-Kräuter
    bodendeckend
    bis 15 cm Höhe
    15-30 cm Höhe
    30-60 cm Höhe
    rosa
    violett
    Juni
    Juli
    grau-grün
    silbrig
    Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    ungiftig
    unbedeutend
    trocken
    mäßig trocken
    gut drainiert
    sommertrocken
    vollsonnig
    sonnig
    stark kalk-/basenreich
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    (lehmiger/humoser) Sand
    durchlässiger Lehm
    poröser Schotter
    kalk-/basenreich
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
    sehr arme Böden
    arme Böden
    mittlere Böden
    frostfreie Lage
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    frostarme Lage
    ausgeprägte Warmlage
    hitzeanfällige Lage
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Europa
    Mittelgebirge (montan)
    Osteuropa/Kaukasus
    Asien
    Zentral-Asien
    Kleinasien
    gut
    Mittel
    Gruppen-Verbands-Pflanze
    aspektbildender Flächenfüller
    strukturbildende Matrixpflanze
    verträglich
    Ländlicher Garten
    Mediterraner Garten
    Terrassen-/Balkongarten
    Repräsentative Gärten
    Steingarten/Alpinum
    Steppenpflanzung
    für Pflanzgefäße geeignet
    Gründächer
    Substratstärke 8-15 cm
    Substratstärke über 15 cm
    öffentliches Grün
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Rabatte
    Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Hauptsortiment
    winter-/immergrün
    Alpinum
    Felssteppen