Spodiopogon sibiricus // Zotten-Rauhgras

Familie Poaceae, Süßgräser
Pflanzen pro qm 4.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Spodiopogon sibiricus:

Das Zotten-Rauhgras ist vom süd-östlichen Sibirien, die Mongolei, des östlichen Chinas, in Korea und Japan in Gebirgsregionen verbreitet. Es kommt hier von den Tallagen bis in niedrige montane Höhenlagen vor.

Die lichtliebende Art besiedelt frische bis sickerfeuchte Hangwiesen, Waldränder und tritt auch halbruderal an Straßenböschungen auf.

Das Zotten-Rauhgras wächst auf mehr oder weniger neutralen, mäßig nahrhaften bis nahrhaften Böden.



Spodiopogon sibiricus ist eine schöne Variation der sonst üblichen Solitärgräser. Hier steht es im klassischen Staudenbeet zusammen mit Sonnenbräuten.

Beschreibung: Das Zotten-Rauhgras ist ein sommergrünes Horstgras, das am Naturstandort bis zu 200 cm hoch werden kann. In Mitteleuropa bleibt es mit 80 bis 150 cm deutlich kleiner. Die rundlichen Horste erreichen im Laufe der Zeit bis zu 2 m Breite.

Die breiten, grünen Blätter stehen fast wagerecht von den Halmen ab. Die rosa-braunen Blütenstände erscheinen ab Ende Juli und sind bis weit in den Winter hinein zierend.



Der kultivierte Habitus mit den elegant abstehenden Blättern ist von hohem Zierwert.

Verwendungshinweise: Spodiopogon sibiricus wird selten kultiviert. Es ist mit seiner bambusartigen, leicht exotischen Textur und dem dichten, rundlichen Wuchs eine sehr schöne Wahl für asiatische oder mediterrane Gestaltungsansätze.

Staudenanlagen im repräsentativen öffentlichen wie privaten Raum verleiht er auf ansprechende Weise eine Struktur.Hohe Stauden wie Elfenraute, Wald-Geißbart, Sternenwolkenaster, Purpur-Dost oder Kandelaber-Ehrenpreis sind gute Partner.

In großen Pflanzgefäßen entstehen stilvoll-puristische Bilder.

Das Zotten-Rauhgras kann sowohl als Solitär als auch in Gruppen eingesetzt werden. Bei Gruppenpflanzung sollte ausreichend Raum zwischen den Horsten eingeplant werden, da die Wirkung schöner ist, wenn jeder Horst einzeln erkennbar bleibt.



Im Gegenlicht vor dunklen Hintergründen sind die dezenten Blüten gut wahrnehmbar.

Kultur: Die Art ist auf sonnigen, frischen und nahrhaften Standorten bis auf den aus ästhetischen Gründen empfehlenswerten Rückschnitt des Vorjahreslaubes im Frühjahr pflegefrei.

Sommerliche Trockenphasen beeindrucken das Zotten-Rauhgras auf nicht zu leichten Böden nicht weiter. Auch in licht halbschattigen Lagen gedeiht es zufriedenstellend.



Licht-schattige Lagen werden noch gut toleriert.

Sorten:
  • West-Lake: wie die Art, mit rötlichem Austrieb und rötlicher Herbstfärbung
  • Bilder





















    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Gras
    horstartig
    100-150 cm Höhe
    bräunlich/schwarz
    Juli
    August
    September
    grün
    zierende Herbstfärbung
    Zierwert Frucht Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche
    zierend/strukturstark
    ungiftig
    unbedeutend
    frisch
    feucht
    vollsonnig
    sonnig
    halbschattig
    Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    durchlässiger Lehm
    Lehm
    humos
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    frostarme Lage
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Asien
    Ostasien/China/Mandschurei
    Japan/Korea/Sachalin/Taiwan
    Sibirien
    sehr gut
    Gering
    strukturbildender Solitär
    strukturbildender Gruppen-Solitär
    verträglich
    Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Asiatisch-Exotischer Garten
    Mediterraner Garten
    Terrassen-/Balkongarten
    Repräsentative Gärten
    für Pflanzgefäße geeignet
    öffentliches Grün
    Grünanlagen geringer Pflegestufe
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Rabatte
    Hauptsortiment
    sommergrün
    zierende Winterstruktur
    Gehölzrand/Staudenfluren