Spiraea trilobata // Dreilappiger Spierstrauch

Familie Rosaceae, Rosengewächse
Pflanzen pro qm 3.00
Wikipedia Spiraea trilobata

Beschreibung

Naturstandort

Spiraea trilobata stammt aus Bergregionen des nördlichen Chinas und des süd-östlichen Russlands sowie  Koreas.

Der Dreilappige Spierstrauch besiedelt hier von der submotanen bis hochmontanen Vegetationszone eine große standörtliche Bandbreite von eher basenreicheren, lichten Wäldern, Waldrändern, Gebüschen und offenen Hanglagen.

Beschreibung

Spiraea trilobata ist ein sommergrüner, trägwüchsiger Strauch von etwa 120 cm Höhe. Die Grundtriebe sind aufstrebend und buschig verzweigt. Die dreilappigen Blätter sind bläulich dunkel-grün.

Die weißen Blüten stehen dicht an dicht in kleinen Schirmtrauben und erscheinen ab Ende April bis Ende Mai. Der Blütenduft ist ausgeprägt und eher unagenehm.

Verwendungshinweise

Der Dreilappige Spierstrauch ist eine der am häufigsten in kaum gepflegten öffentlichen Grünanlagen eingesetzten Spireen.

Für anspruchsvolle Gestaltungskonzepte ist die Art im Grunde ungeeignet, da sie nahezu zwangsläufig ihren Abstandsgrün-Charakter auf die Anlagen überträgt.

Kultur

Spiraea trilobata ist auf allen sonnigen bis licht schattigen, mäßig trockenen bis feuchten, weder extrem sauren noch extrem alkalischen Standorten vollkommen robust.

Mitteleuropäische Trockenphasen übersteht sie nach der Etablierung schadlos.

Im Schatten ist der Blütenflor reduziert.

Bilder









Attribute

Lebensform Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung Duft
Strauch
Klein-Strauch
weiß
Mai
blau-grün
ausgeprägt
eher unangenehm
Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit
mäßig trocken
frisch
sommertrocken
feucht
vollsonnig
sonnig
halbschattig
absonnig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
Lehm
humos
poröser Schotter
starker Wurzeldruck
keine Bodenverdichtung
kalk-/basenreich
mittlere Böden
reiche Böden
sehr reiche Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung
Asien
Ostasien/China/Mandschurei
Sibirien
in Sonderfällen
Sehr gering
strukturbildender Solitär
strukturbildender Gruppen-Solitär
verträglich
öffentliches Grün
Straßenbegleitgrün
Grünanlagen geringer Pflegestufe
Hecken
Freie Blütenhecke
Hauptsortiment
sommergrün
Lebensbereich
Gehölz/Wald
Gehölzrand/Staudenfluren