Spiraea media // Karpaten-Spiere

Familie Rosaceae, Rosengewächse
Pflanzen pro qm 3.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort

Spiraea media kommt von Ost- und Süd-Ost-Europa über Russland, die Mongolei und das nördliche China in Bergregionen von der submontanen bis in die montane Stufe vor.

In Großbritannien ist sie stellenweise eingebürgert oder verwildert.

Sie wächst in  Mischwäldern, an Waldrändern und in Gebüschhängen auf skelettreichen Substraten in vollsonnigen bis licht halbschattigen Lagen. 

Beschreibung

Spiraea media ist ein sommergrüner, trägwüchsiger Strauch von etwa 170 cm Höhe und 200 cm Breite. Die Grundtriebe sind aufstrebend bis ausladend. Das Laub ist grün.

Die weißen Blüten stehen in Schirmtrauben und erscheinen im Mai. Der Blütenduft ist ausgeprägt und eher unagenehm.

 Verwendungshinweise

Spiraea media gehört zu den etwas weniger inflationär verwendeten Spiersträuchern, leidet aber dennoch darunter, dass seine nächsten Verwandten meist in uninspirierten Einsatzfeldern auftreten müssen. Für anspruchsvolle Gestaltungskonzepte ist auch die Karpaten-Spirere nicht die erste Wahl..

Sie kann aber im Straßenbegleitgrün und in öffentlichen Grünanlagen verwendet werden.

Kultur

Spiraea media ist auf allen sonnigen bis licht halbschattigen, mäßig trockenen bis frischen, nicht zu basenarmen Standorten vollkommen robust.

Mitteleuropäische Trockenphasen übersteht sie auf nicht zu leichten Böden nach der Etablierung schadlos.

Bilder
























Attribute

Lebensform Sträucher/Bäume Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Strauch
Klein-Strauch
breit ausladend
weiß
Mai
grün
Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P)
ausgeprägt
eher unangenehm
mäßig trocken
frisch
vollsonnig
sonnig
halbschattig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
Lehm
humos
poröser Schotter
starker Wurzeldruck
keine Bodenverdichtung
kalk-/basenreich
mittlere Böden
reiche Böden
sehr reiche Böden
Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich Handelsgängigkeit
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Europa
Mittelgebirge (montan)
Süd-Osteuropa
Osteuropa/Kaukasus
Hügelland (collin)
Asien
Ostasien/China/Mandschurei
Sibirien
Zentral-Asien
Liebhaberpflanze
Sehr gering
strukturbildender Solitär
öffentliches Grün
Straßenbegleitgrün
Grünanlagen geringer Pflegestufe
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Hecken
Freie Blütenhecke
Nebensortiment
Raritäten/Saatgut
Belaubung Lebensbereich
sommergrün
Gehölz/Wald
Gehölzrand/Staudenfluren