Spiraea chamaedryfolia // Ulmen-Spierstrauch

Familie Rosaceae, Rosengewächse
Pflanzen pro qm 1.00
Wikipedia Spiraea chamaedryfolia

Beschreibung

Naturstandort

Spiraea chamaedryfolia kommt von Griechenland über den Balkan und entlang der westlichen Schwarzmeer-Region vor. Nach Westen reicht das Verbreitungsgebiet bis in die Österreichischen und  Italienischen Alpen. Nach Osten setzt sich das Verbreitungsgebiet über den Süden Russlands in das nördliche China, Korea und Japan fort.

Von Frankreich bis Großbritannien, Mittel- und Nordeuropa ist der Ulmen-Spierstrauch eingebürgert.

Die Art besiedelt vorwiegend in submontanen bis montanen Höhenlagen lichte Hangwälder und Waldlichtungsfluren.

Die Standorte sind meist basen- und nährstoffreich und mäßig trocken bis frisch.

Beschreibung

Der Ulmen-Spierstrauch ist ein sommergrüner, trgägwüchsiger Strauch von etwa 200 cm Höhe und Breite. Durch Wuzelausläufer entstehen mit der Zeit kleine Gebüsche. Der Wuchs ist unregelmäßig aufstrebend und leicht übergeneigt.

Die weißen Blüten stehen in flachen Trauben und erscheinen im Juni. Der Blütenduft ist unangenehm.

Verwendungshinweise

Spiraea chamaedryfolia ist eine der unauffäligeren Spiersträucher und nur in pflegeextensiven Grünanlagen und im Straßenbegleitgrün sinnvoll einsetzbar.

Kultur

Spiraea chamaedryfolia ist sehr anspruchslos und gedeiht auch im Halbschatten gut. Trockenphasen übersteht die Art nach der Etablierung unbeeindruckt.

Bilder






Attribute

Lebensform Sträucher/Bäume Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Strauch
Klein-Strauch
breit ausladend
weiß
Juni
grün
Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P)
ausgeprägt
eher unangenehm
mäßig trocken
frisch
vollsonnig
sonnig
halbschattig
absonnig
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
durchlässiger Lehm
Lehm
humos
starker Wurzeldruck
keine Bodenverdichtung
kalk-/basenreich
mittlere Böden
reiche Böden
sehr reiche Böden
Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich Handelsgängigkeit
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
luftfeuchte und/oder kühle Lagen
gemäßigte Klimate
subtropische Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Europa
Südeuropa
Süd-Osteuropa
mediterraner Schwerpunkt
Hügelland (collin)
Asien
Ostasien/China/Mandschurei
Japan/Korea/Sachalin/Taiwan
Zentral-Asien
in Sonderfällen
Sehr gering
strukturbildender Gruppen-Solitär
verträglich
öffentliches Grün
Straßenbegleitgrün
Grünanlagen geringer Pflegestufe
Hecken
Freie Blütenhecke
Nebensortiment
Belaubung Lebensbereich
sommergrün
Gehölz/Wald
Felssteppen
Gehölzrand/Staudenfluren