Sparganium emersum // Einfacher Igelkolben

Familie Typhaceae, Rohrkolbengewächse
Pflanzen pro qm 6.00
Wikipedia Sparganium emersum
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort

Sparganium emersum ist in ganz Europa und Asien verbreitet. In Mittel- und Nordeuropa ist die wärmeliebende Art auf die Tieflagen und die Hügelstufe beschränkt.

Der Einfache Igelkolben besiedelt nährstoffreiche Gewässer, vorwiegend die gefluteten Uferbereiche langsam fließender Gräben, Bäche und Flüsse einschließlich der Altarme.

Er ist eine Charakterart des Pfeilkrautröhrichts und bevorzugt vollsonnige bis licht halbschattige Standorte.

Beschreibung

Sparganium emersum ist eine sommergrüne, grasartige Sumpfstaude. Sie dringt bis in Wassertiefen von 40 cm vor und entwickelt hier auch submerse bzw. später auf der Wasseroberfläche aufliegende Blätter.

Im Flachwasser erreichen die Pflanzen bis zu 50 (60) cm Höhe. Durch Rhizomausläufer bilden sich rasch rasige Bestände.

Die Blüten sind klein, creme-weiß und unscheinbar. Die Blütezeit liegt im Juni/Juli.

Der habituell und standörtlich sehr ähnliche Ästige Igelkolben (Sparganium erectum) wird etwas höher und hat verästelte Blütenstände. Sparganium natans (Zwerg-Igelkolben) bleibt zierlicher und ist in nahrhaften Gewässern weniger konkurrenzfähig.

Verwendungshinweise

Der Einfache Igelkolben gehört zu den sehr unauffälligen Wasserpflanzen ohne nennenswerte Charakteristik.

In kleineren Wasserbecken und Teichen ist der Platz zu knapp, um ihn für den Igelkolben vorzusehen, zumal er sich nicht an den zugewiesenen Platz hält und sich in das gesamte Gewässer auszubreiten versucht.

In großen, naturnahen Gewässern kann eine Verwendung erwogen werden, eine gezielte Pflanzung ist aber auch hier mehr etwas für Liebhaber. Lediglich in Fließgewässern sind die langen, sich langsam mit der Strömung bewegenden Unterwasserblätter ein interessanter Anblick. Aber wer hat schon einen kleinen Fluss auf dem Grundstück?

Kultur

In sonnigen, nährstoff- und basenreichen Flachgewässern benötigt die Art keine gärtnerische Unterstützung. Eher wird man sie gelegentlich zurückdrängen müssen.

Bilder





















Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Gras
Wasserpflanze
Aufragend
Schwimmblattpflanze
Unterwasserpflanze
flächendeckend
30-60 cm Höhe
weiß
Juli
grün
Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P)
unbedeutend
nass
offenes Wasser
nicht austrocknend
vollsonnig
sonnig
halbschattig
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
Lehm
Ton
humos
kalk-/basenreich
mittlere Böden
reiche Böden
sehr reiche Böden
Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Gewässer/Gewässerrand Einsatzbereich
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
gemäßigte Klimate
subtropische Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Europa
Ozeanischer Verbreitungsschwerpunkt
Tiefland
alpin
Nordeuropa
Mitteleuropa
Südeuropa
Süd-Osteuropa
mediterraner Schwerpunkt
Asien
Sibirien
Zentral-Asien
in Sonderfällen
Sehr gering
Gruppen-Verbands-Pflanze
verträglich
Stillgewässer
Kalkreich
Mesotroph
Nährstoffreich
Fliessgewässer
Bäche
Flüsse
Wassergarten
Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Hauptsortiment
sommergrün
Freiwasser
Wasserrand/Sumpf