Sorbus intermedia // Schwedische Mehlbeere, Oexelbeere

Familie Rosaceae, Rosengewächse
Pflanzen pro qm 10.00
Wikipedia Sorbus intermedia
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Sorbus intermedia (Schwedische Mehlbeere):


Sorbus intermedia ist im Süden Skandinaviens und dem östlichen Baltikum verbreitet. In Deutschland und Mitteleuropa gilt sie als eingebürgerter Neophyt. Die Schwedische Mehlbeere hat hier mit Ausnahme des Alpenvorlandes verstreute Vorkommen in der Nähe von Siedlungen.

Sie kommt in einer breiten Spanne von Standortbedingungen vor und besiedelt vorrangig sonnige bis halbschattige Waldrandsituationen unter vorwiegend wintermilden, sommerfeuchten Bedingungen.

Gegenüber Bodenreaktion und Feuchteverhältnissen ist die Schwedische Mehlbeere sehr tolerant.

Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG (1992)
Licht (6)  Temperatur (5)  Kontinentalität (2)  Feuchte (-)  Reaktion (-)  Stickstoff (-)



Stattliches Exemplar einer Schwedischen Mehlbeere - trotz versiegelter Bumscheibe

Beschreibung

Sorbus intermedia ist ein sommergrüner, trägwüchsiger Klein-Baum von 15, seltener bis 20 m Höhe. Die rundliche Krone erreicht Breiten von 10 bis 12 m.

Das Laub ist oberseits glänzend dunkel-grün und unterseits erkennbar weiß-filzig behaart. Das Laub verfärbt sich im Spätherbst meist gelblich bis orange.

Im Mai/Juni erscheinen weiße, in Schirmrispen angeordnete Blüten, aus denen orange-rote Fruchtstände hervorgehen.

Die heimische Echte Mehlbeere (Sorbus aria) ist recht ähnlich, bleibt allerdings etwas kleiner. Ihre Blätter sind nicht gelappt, unterseits deutlich silber-grau und verfärben sich im Herbst weniger auffällig.

Verwendungshinweise

Die Schwedische Mehlbeere schafft in urbanen Räumen eine warme Stimmung und ist ein gute Wahl für alle sonnigen Lagen.

Sie kann auf Stadtplätzen, in Innenhöfen, vor Gebäuden und als Straßenbaum verwendet werden. In ländlichen Regionen und für naturhafte Situationen ist Sorbus aria die konsequentere Wahl.



Der Fruchtschmuck ist nicht in jedem Jahr derart üppig.

Kultur

Sie ist stadtklimatischen Belastungen gut gewachsen, sehr windhart, hitze- und nach der Etablierung aufgrund der ausgesprochen tiefreichenden Wurzeln auch gut trockenheitsverträglich.

Sorten:
  • Brouwers: 13/7 m hoch/breit, aufrechte, schlankere Krone als der Typ, Standardsorte für Straßenbaumpflanzungen

Bilder









Attribute

Lebensform Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung Geniessbarkeit/Giftwirkung
Baum
Kleinbäume
weiß
Mai
Juni
dunkel-grün
grau-grün
zierende Herbstfärbung
ungiftig
essbar
Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P)
vorhanden
eher unangenehm
mäßig trocken
frisch
sommertrocken
feucht
vollsonnig
sonnig
halbschattig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
kalkfrei, sauer
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
Lehm
humos
poröser Schotter
starker Wurzeldruck
keine Bodenverdichtung
kalk-/basenreich
arme Böden
mittlere Böden
reiche Böden
sehr reiche Böden
Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich Handelsgängigkeit
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Europa
Ozeanischer Verbreitungsschwerpunkt
Nordeuropa
Osteuropa/Kaukasus
Hügelland (collin)
sehr gut
Sehr gering
strukturbildender Solitär
verträglich
Repräsentative Gärten
Waldgarten
öffentliches Grün
Straßenbegleitgrün
Straßenbäume
Grünanlagen geringer Pflegestufe
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Hauptsortiment
Belaubung Lebensbereich
sommergrün
Gehölz/Wald
Gehölzrand/Staudenfluren