Sesleria argentea // Silber-Blaugras, Silber-Kopfgras

Familie Poaceae, Süßgräser
Pflanzen pro qm 6.00
Wikipedia Sesleria argentea
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Sesleria argentea: Das Silber-Blaugras stammt aus Bergregionen Spaniens, Frankreichs und Italiens.

Es besiedelt sonnige, meist basenreiche Fels- und Schotterhänge. Die Substrate sind mäßig trocken bis frisch, gut durchlässig und mäßig nahrhaft.

Beschreibung: Sesleria argentea ist ein wintergrünes Horstgras mit silbrig-blau-grünem Laub. Es erreicht Wuchshöhen von bis zu 50 cm und kann im Alter bis zu 80 cm breit werden. Die Anfang Mai erscheinenden Blüten sind zunächst durch die Staubblätter gelb, später schwarz-braun.

Verwendungshinweise: Sesleria argentea ist das auffälligste Blaugras und gut verwendungswürdig in steppenartigen Alpinarien, wo es vor allem in größeren Anlagen als bestandsbildender Aspekt Assoziazionen von warmen, mediterranen Bergwelten hervorruft.

Die Horste sollten dabei mit ausreichend Abstand gesetzt werden, um als Individuen im Verbund erkennbar zu bleiben.

Kultur: Auf durchlässigen, auch im Winter nicht feuchten Böden ist die Art gut winterhart, in rauhen Regionen können windgeschützte Lagen sinnvoll sein.

Sommerliche Trockenphasen beeindrucken das Silber-Blaugras nicht und sorgen eher noch für eine Intensivierung der Silberfärbung.

Auf mindestens sonnigen, ärmeren Standorten ist die Art zudem recht robust und kann sich auch ohne gärtnerische Unterstützung lange halten.

Im Handel ist die Art leider nur mit etwas Mühe zu beziehen.

Bilder



Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Gras
horstartig
30-60 cm Höhe
gelb
bräunlich/schwarz
Mai
blau-grün
grau-grün
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
unbedeutend
mäßig trocken
frisch
gut drainiert
sommertrocken
vollsonnig
sonnig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
poröser Schotter
keine Bodenverdichtung
kalk-/basenreich
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
arme Böden
mittlere Böden
sehr wintermilde Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
gemäßigte Klimate
subtropische Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Europa
Mittelgebirge (montan)
alpin
Südeuropa
Süd-Osteuropa
gut
Gering
Gruppen-Verbands-Pflanze
strukturbildende Matrixpflanze
verträglich
Mediterraner Garten
Repräsentative Gärten
Steingarten/Alpinum
Steppenpflanzung
öffentliches Grün
Grünanlagen geringer Pflegestufe
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Nebensortiment
winter-/immergrün
Alpinum
Felssteppen