Sempervivum wulfenii // Wulfens Hauswurz

Familie Crassulaceae, Dickblattgewächse
Pflanzen pro qm 15.00
Wikipedia Sempervivum wulfenii
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Sempervivum wulfenii:  Wulfens Hauswurz kommt in den Alpen vom äußersten Osten der Schweiz bis Österreich, Slowenien und in den italienischen Alpen vor.

Sempervivum wulfenii ist vorrangig in Buntschwingelhalden - montanen Fels- und Schottersteppen sauer verwitternder Gesteine - zu finden. Daneben tritt sie auch in subalpinen, trockenen und basenreicheren Zwergwacholderheiden auf. Als Sekundärbiotop werden auch alte Natursteinmauern genutzt.

Die Standorte sind meist flachgründig, stickstoffarm und vollsonnig.



Sempervivum wulfenii in zwei Farbvarianten

Beschreibung

Sempervivum wulfenii ist eine immergrüne Sukulente, die auf armen Böden 4 cm, auf etwas reicheren Böden aber auch 10 oder 15 cm im Durchmesser erreichende Rosetten entwickelt.

Sie bildet durch Tochterrosetten kleine, lockere Teppiche oder Polster und ist deutlich weniger "expansiv" als die ähnliche Sempervivum tectorum.

Das Laub ist leicht bläulich grau-grün mit in Herbst und Winter weinrot überlaufenden Blattspitzen.

Nach einigen Jahren treiben die Rosetten einen kräftigen, 15 (30) cm hohen Blütenstand mit gelblich-grünen bis blass oder auch kräftig rosa Stenblüten. Die Blütezeit liegt im Juli/August. Nach der Blüte stirbt die betroffene Rosette ab.



Ungewöhnlich kräftig gefärbte Form mit einem vorwitzig in die Bildmitte drängenden Schnittlauch

Verwendungshinweise

Sempervivum wulfenii hat durch die große Beliebtheit der ähnlichen Sempervivum tectorum, die in kaum einem Steingarten oder trocken-sonnigen Vorgartenbeet fehlt, sicherlich keine übertrieben aufregende Ausstrahlung.

Die Art kann im Steingarten, in größeren Tuffsteinen oder Felströgen verwendet werden. Auch in Kiesflächen, entlang von Plattenwegen oder Felssteppenanlagen liegen mögliche Einsatzorte.

Kultur

Auf trockenen, armen Böden in vollsonnigen Lagen kann sich die Art eine ganze Weile ohne gärtnerische Unterstüztung halten. Schattendruck lässt sie aber ohne Hilfe früher oder später ausfallen.

Bilder















Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Blütenstauden/-Kräuter
bodendeckend
bis 15 cm Höhe
Polsterpflanze
hell-gelb
rosa
Juli
blau-grün
grau-grün
zierende Herbstfärbung
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
unbedeutend
trocken
mäßig trocken
gut drainiert
sommertrocken
vollsonnig
sonnig
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
kalkfrei, sauer
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
poröser Schotter
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Trockenrasen
sehr arme Böden
arme Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Europa
Mittelgebirge (montan)
Mitteleuropa
Südeuropa
befriedigend
Mittel
Gruppen-Verbands-Pflanze
verträglich
Steppenrasen
Alpine Felsfluren Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Silikat
Mediterraner Garten
Terrassen-/Balkongarten
Repräsentative Gärten
Steingarten/Alpinum
Steppenpflanzung
für Pflanzgefäße geeignet
Gründächer
Substratstärke 8-15 cm
öffentliches Grün
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Nebensortiment
winter-/immergrün
Alpinum
Felssteppen