Sempervivum marmoreum // Garten-Steinrose

Familie Crassulaceae, Dickblattgewächse
Pflanzen pro qm 25.00
Wikipedia Sempervivum marmoreum
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Sempervivum marmoreum: Die Garten-Steinrose kommt vom Griechischen Festland über Rumänien bis in die Ukraine und über den gesamten Balkan bis in die Karparten und deren nord-westliche Ausläufer vor.

Sempervivum marmoreum besiedelt vollsonnige, trocken-warme Kalk-Fels- und Kalkschotterfluren von der collinen bis zur montanen Stufe. Als Sekundärbiotop werden auch alte Natursteinmauern genutzt.

Die Substrate sind sehr nährstoffarm und neutral bis stark alkalisch.

Sempervivum marmoreum bildet nur auf extrem trockenen, praktisch substratfreien Wuchsorten dichte Polster. Ansonsten bleiben die Bestände lockerer:



Beschreibung

Sempervivum marmoreum ist eine immergrüne Sukkulente, die aus bis zu 8 cm breiten, rundlicher Rosetten Polster von maximal 10 cm Höhe aufbaut.

Nach einigen Jahren treiben die Rosetten einen kräftigen, 15 (20) cm hohen Blütenstand mit purpur-rosa Sternblüten. Die Blütezeit liegt im Juli/August. Nach der Blüte stirbt die betroffene Rosette ab.

Sempervivum marmoreum ist wüchsiger als die bekanntere, zierlichere Spinnweb-Hauswurz und durch längere Ausäufer auch ausbreitungsfreudiger. Die Polster sind dadurch weniger dicht, v.a. außerhalb von volltrockenen Standorten sogar eher locker.

Nochmals deutlich wüchsiger und größer sind z.B. Sempervivum wulfenii und insbesondere die viel bekanntere Dach-Hauswurz (Sempervivum tectorum).

Verwendungshinweise

Haus- bzw. Dachwurze sind wohl jedem Gartenlaien als klassische Steingartenpflanzen ein Begriff. Es gibt sie in diversen Wuchsformaten für unterschiedliche Platzverhältnisse. Trotzdem lässt sich der Betrachter gerne von der ungewöhnlichen, auffällig symetrischen Ästhetik einfangen.

Sempervivum marmoreum kann wie die anderen Verwandten im Steingarten, auf Mauerköpfen, im Tuffstein oder Felstrog verwendet werden.

Zumindest im Versandhandel ist die Art zuverlässig zu beziehen und dem Liebhaber stehen sogar einige Sorten zur Auswahl.

Kultur

Die Art ist nur an extrem trockenen, vollsonigen Felsstandorten mit minimalem Wurzelraum dauerhaft mit vertretbarem Aufwand zu kultivieren.

Bilder









Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Blütenstauden/-Kräuter
bodendeckend
Polsterpflanze
rosa
Juli
grün
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
unbedeutend
trocken
mäßig trocken
gut drainiert
sommertrocken
vollsonnig
sonnig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
(lehmiger/humoser) Sand
poröser Schotter
kalk-/basenreich
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
sehr arme Böden
arme Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
gemäßigte Klimate
subtropische Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Europa
Mittelgebirge (montan)
Süd-Osteuropa
Hügelland (collin)
befriedigend
Hoch
Gruppen-Verbands-Pflanze
verträglich
Terrassen-/Balkongarten
Steingarten/Alpinum
für Pflanzgefäße geeignet
Gründächer
Substratstärke 8-15 cm
Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Nebensortiment
winter-/immergrün
Alpinum
Felssteppen