Sempervivum ciliosum // Wimper-Hauswurz

Familie Crassulaceae, Dickblattgewächse
Pflanzen pro qm 30.00
Wikipedia Sempervivum ciliosum
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Sempervivum ciliosum

Die Wimper-Hauswurz kommt in den Hochlagen des Balkans von Slowenien im Westen bis zum Norden Griechenlands vor.

Sempervivum ciliosum besiedelt Spalten und dünne Schotter/Humusauflagen vollsonniger, kalk oder basenreicher Felsen. Als Sekundärbiotop werden alte Natursteinmauern genutzt.



Sempervivum ciliosum zeichnet sich durch die verfilzenden Wimpernhaare an den Blatträndern aus.

Beschreibung

Sempervivum ciliosum ist eine immergrüne Sukulente, die aus bis zu 5 cm im Durchmesser erreichender, oberseits stark abgeflachter Rosetten kleine Polster von 3 bis maximal 8 cm Höhe aufbaut.

Nach einigen Jahren treiben die Rosetten einen kräftigen, 10 (15) cm hohen Blütenstand mit gelblichen, grünlich- oder rötlich-braunen Stenblüten. Die Blütezeit liegt im Juli/August. Nach der Blüte stirbt die betroffene Rosette ab.

Sempervivum ciliosum ist wüchsiger als die bekanntere, zierlichere Spinnweb-Hauswurz und durch deutlich längere Ausläufer auch ausbreitungsfreudiger. Die filzige, silbrige Behaarung überzieht die Rosetten nicht mit "Spinnweben", verbindet sich aber mit den Haaren der Nachbarblätter.

Verwendungshinweise

Sempervivum ciliosum kann im Steingarten, Tuffstein oder Felstrog verwendet werden, benötigt aber etwas mehr Platz als die Spinnweb-Hauswurz.

Auf weniger stressbetonten Standorten entwickeln sich in Kultur rasenartige Bestände mit bodendeckenden Qualitäten.

Im Handel ist die Art nur mit etwas Mühe erhältlich und unter dem Strich ist die Wimper-Hauswurz v.a. für den Feinschmecker ein interessantes Detail. Dem botanisch nur durchschnittlich gebildeten Betrachter wird die Leckerei dagegen kaum auffallen.

Kultur

Die Art ist an extrem trockenen, vollsonigen Felsstandorten mit minimalem Wurzelraum mit vertretbarem Aufwand zu kultivieren. Nahrhaftere, frischere Bedingungen werden zwar in erstaunlich üppiges Wachstum umgesetzt, der Konkurrenzdruck durch Beikräuter steigt aber stark an.

Außerdem fangen die wolligen Wimperhare Luftfeuchtigkeit ein, was in mitteleuropäischen Wintern zu Fäulnis führen kann. Sempervivum ciliosum ist daher zuverlässiger auf betont trockenen Standorten z.B. im sonnigen Regenschatten von Gebäuden oder gar mit einem winterlichen Regenschutz dauerhaft zu erhalten.

Bilder






ssp. borisii



ssp. borisii

Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Blütenstauden/-Kräuter
bodendeckend
bis 15 cm Höhe
Polsterpflanze
gelblich-grün
gelb
rosa
bräunlich/schwarz
Juli
grau-grün
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
unbedeutend
trocken
mäßig trocken
gut drainiert
sommertrocken
vollsonnig
sonnig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
(lehmiger/humoser) Sand
poröser Schotter
kalk-/basenreich
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
sehr arme Böden
arme Böden
sehr wintermilde Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Europa
Mittelgebirge (montan)
alpin
Süd-Osteuropa
gut
Mittel
Gruppen-Verbands-Pflanze
verträglich
Terrassen-/Balkongarten
Steingarten/Alpinum
für Pflanzgefäße geeignet
Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Nebensortiment
winter-/immergrün
Alpinum