Sedum floriferum // Gold-Fetthenne
|
Familie |
Crassulaceae, Dickblattgewächse
|
Pflanzen pro qm |
15.00
|
Beschreibung
Naturstandort
Sedum floriferum stammt aus dem Nord-Osten Chinas und wächst in Bergregionen auf mäßig trockenen bis frischen Fels- und Schotterfluren in (voll-)sonnigen Lagen.
Die Substrate sind (mäßig) narhaft und mehr oder weniger neutral.
Beschreibung
Die Gold-Fetthenne ist eine immergrüne Sukkulente, die durch niederliegende und bewurzelnde Triebe flache Teppiche mit bis zu 15 cm aufstrebenden, blühenden Trieben entwickelt.
Die Blüten sind leuchtend gelb. Im Herbst und Winter färben sich die Blätter bräunlich-grün.
Sehr ähnlich ist das etwas wüchsigere Sedum kamtschaticum.
Verwendungshinweise
Sedum floriferum fehlt in kaum einem mit Steinen bestücktem Vorgarten. Es ist daher nicht ganz leicht, mit ihr Überraschungseffekte zu erzielen.
Die robuste, anspruchslose Art eignet sich für praktisch alle Felsanlagen und Trockenmauern. Mitunter sieht man sie auch im Vordergrund von Kiesgärten oder am Rand von Wegen mit Natursteinplatten.
Sie wird v.a. als Bodendecker eingesetzt und verträgt auch licht-halbschattige Standorte.
Sorten:
Diffusum: schmal-lanzettliche Blätter, bronze-grüner Austrieb, grau-grüne Sommerfärbung mit rötlichen Stielen
Variegatum: weiß gerandete Blätter
Weihenstephaner Gold: wüchsiger als der Typ, bis 20 cm hoch, tief gold-gelbe Blüten, purpur-braun-rote Herbst- und Winterfärbung
Attribute
Lebensform |
Stauden/Gräser/Farne |
Blütenfarbe |
Blütezeit |
Blattfärbung |
Staude Blütenstauden/-Kräuter
|
bodendeckend bis 15 cm Höhe
|
gelb
|
Juli
|
grün dunkel-grün weiß panaschiert zierende Herbstfärbung
|
Geniessbarkeit/Giftwirkung |
Duft |
Wasserhaushalt |
Lichtansprüche |
Bodenansprüche |
ungiftig
|
unbedeutend
|
mäßig trocken frisch gut drainiert sommertrocken
|
vollsonnig sonnig halbschattig
|
mäßig kalk-/basenreich ph-neutral kalkarm, leicht sauer (lehmiger/humoser) Sand durchlässiger Lehm poröser Schotter
|
Nährstoffversorgung (N + P) |
Klima/Frostsicherheit |
Herkunft |
BEWERTUNGEN |
Einsatzbereich |
arme Böden mittlere Böden
|
sehr wintermilde Lage Normal- bis winterrauhe Lage ausgeprägte Warmlage hitzeanfällige Lage gemäßigte Klimate wintermilde Lage Warmlagen
|
Asien Ostasien/China/Mandschurei
|
Liebhaberpflanze Mittel aspektbildender Flächenfüller verträglich
|
Terrassen-/Balkongarten Repräsentative Gärten Steingarten/Alpinum Steppenpflanzung für Pflanzgefäße geeignet Gründächer Substratstärke 8-15 cm öffentliches Grün Grünanlagen hoher Pflegestufe
|
Handelsgängigkeit |
Belaubung |
Lebensbereich |
Hauptsortiment
|
winter-/immergrün
|
Alpinum Felssteppen
|