Sedum album // Weiße Fetthenne
Beschreibung
Naturstandort von Sedum album
Die Weiße Fetthenne ist mit Ausnahme der britischen Inseln, von Polen und dem Baltikum in ganz Europa sowie im Norden Afrikas urwüchsig. In den USA und Kanada und den oben genannten Teilen Europas ist Sedum album neophytisch eingebürgert.
In Deutschland ist sie in den Bergregionen von der Hügelstufe bis in hochmontane Vegetationsstufen häufig. In der Norddeutschen Tiefebene sind die zunehmend ausdünnenden Vorkommen anthropogen begründet und nur in urbanen Räumen dauerhaft etabliert.
Sedum album im Ersatzlebensraum am Fuß einer Kalksteinmauer
In Mitteleuropa ist sie eine Kennart der trocken-warmen, extrem stickstoffarmen Mauerpfeffer-Fluren auf flachgründigen, silikatischen wie kalkgebundenen Felsköpfen.
Sedum album kommt aber auch stetig in sehr trockenen Schwingel- und Trespenmagerrasen vor.
Im urbanen Raum bieten sich anthropogene Ersatzlebensräume in Natursteinmauern (Mauerrauten-Gesellschaften), ungenutzten Betondecken und sandig-kiesigen Ruderalbrachen.
Bezüglich der Bodenreaktion ist die Art tolerant und gedeiht sowohl auf stark basenreichen als auch sauren Substraten. Sie ist noch lichtbedürftiger als der Scharfe Mauerpfeffer (Sedum acre) mit ansonsten fast identischen Standortansprüchen.
Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG ... zur Legende
Licht (9) Temperatur (-) Kontinentalität (2) Feuchte (2) Reaktion (-) Stickstoff (1)
Extremstandort Felskopf mit Wurzelraum in Moospolstern
Beschreibung
Die Weiße Fetthenne ist eine immergrüne Sukkulente, die durch niederliegende, sich bewurzelnde Triebe auf vegetationsfreien Flächen erstaunlich zügig dicht-rasige Bestände entwickelt.
Die Art erreicht auch in Blüte kaum mehr als 8 cm Höhe. Die weißen, sternartigen Einzelblüten stehen in Doldenrispen und erscheinen im Juni/Juli.
Die blühenden Triebe sterben nach der Blüte ab und die Pflanze überwintert mit den sterilen Sprossen. V.a. im Winterhalbjahr färben sich die Blättchen mitunter intensiv bordeaux-rot.
Verwendungshinweise
Sedum album ist durch seine breite Präsenz auch in gestörten, urbanen Ruderalflächen nicht ganz einfach in gepflegte Gartenanlagen zu integrieren. Attraktiv ist sie v.a. in alten Mauern, wo sie selbstverständlicher und weniger bemüht wirkt, als die meisten anderen Optionen.
Gärtnerisch bedeutsam ist die Art v.a. bei der extensiven Dachbegrünung und der Begrünung von Straßenbahn-Gleisbetten.
Sie kann auch in naturhaften, sehr trockenen, stickstoffärmsten Magerrasen auf flachgründigen Standorten herangezogen werden. Für großflächige Einsätze werden aus Kostengründen Sprosse ausgebracht, zumal sich Topfballen hier auch schlecht pflanzen lassen. In der Natur findet man sie auf Kalk-Felsrasen z.B. zusammen mit Dianthus gratianopolitanus, Allium lusitanicum oder Melica ciliata. Die Etablierung auf solchen Extremstandorten ist praktisch nur über Saatgut möglich.
Zusammen mit Sedum acre auf einer Betonfläche fast ohne Substratauflage
Kultur
Ein Einsatz ist nur auf trockenen, mageren Extremstandorten wirklich sinnvoll.
Die Weiße Fetthenne hält sich auf flachgründigen Substraten erstaunlich gut noch in licht-schattigen Lagen, wirkt hier aber deplaziert.
Standort Magerrasen auf Sand an einer Straßenböschung
Sorten:
Coral Carpet: flach-kompakter, kurztriebiger und dichter wachsend als der Typ, braun-rotes Laub, im Winter vergrünend
Galicica: reichblütig, purpur-rote Herbst- und Winterfärbung, stammt aus den Hochgebirgen im Norden Griechenlands
Murale: wie der Typ, bräunlich-rote Triebe
ssp. micranthum: flach-kompakter, kurztriebiger und dichter wachsend als der Typ, braun-grünes Laub
Beliebter Einsatzort auf dem Kopf von Trockenmauern.