Schoenoplectus lacustris (Scirpus lacustris) // Gewöhnliche Teichbinse

Familie Cyperaceae, Sauergräser
Pflanzen pro qm 3.00
Wikipedia Schoenoplectus lacustris (Scirpus lacustris)
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Schoenoplectus lacustris (Scirpus lacustris)

Die Gewöhnliche Teichbinse ist in Eurasien nahezu weltweit flächendeckend verbreitet. Sie fehlt nur im Fernen Osten Russlands und Süd-Ost-Asien. Schoenoplectus lacustris ist zudem im Norden und Süden Afrikas zerstreut urwüchsig .

In Mitteleuropa ist die Art in allen Naturräumen vertreten, ist aber nicht überall häufig. In Deutschland sind die Tiefebenen von Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg Verbreitungsschwerpunkte.

Schoenoplectus lacustris am Naturstandort

Schoenoplectus lacustris ist eine Kennart der Großröhrichte meso- bis eutropher, meist basenreichere Stillgewässer. Wie die anderen Vertreter der Großröhrichte wie Typha latifolia oder Phragmites australis auch, neigt sie stark zur Entwicklung von Reinbeständen. Dies liegt an der enormen vegetativen Ausbreitungskraft dieser Arten, mit der ein einziger Zufallssämling an einem Uferabschnitt rasch große Flächen erobern und für die Sämlinge der anderen Röhrichtarten unzugänglich machen kann. Nahezu unabhängig von den ökologischen Standortbedingungen macht derjenige das Rennen, der zuerst erscheint.

Die Gewöhnliche Teichbinse dringt bis in Wassertiefen von 3 m vor und ist daher dem Schilfröhricht oft vorgelagert. Die Standorte sind vollsonnig bis sonnig und häufig wärmebegünstigt.

V.a. in Flachwasserbereichen sind die wuchernden Tendenzen nicht zu leugnen.

Beschreibung
Die Gewöhnliche Teichbinse ist eine sommergrüne, durch kräftige Rhizomausläufer rasige Bestände bildende Sumpf- und Wasserplanze.

Im Flachwasser erreicht sie 250 (300) cm Wuchhöhe, im tiefen Wasser auch bis zu 4 m, davon bis zu 3 m unter Wasser. Die stielrunden Tiebe sind dunkel grau-grün und können auch submers assimilieren. Die bräunlichen Blüten sind kaum zierend und erscheinen im Juni/Juli.

Im Handel ist die Art oft noch unter der alten Bezeichnung "Scirpus lacustris" erhältlich.

'Albescens' mit Acorus calamus 'Variegatus'.

Verwendungshinweise
Schoenoplectus lacustris ist eine ausgesprochen wuchskäftige, wuchernde Art, die vorrangig in weitläufigen, naturhaften Teich- und Seeufern einusetzen ist.

Aufgrund der linearen, grafischen Struktur kommt auch eine Verwendung in streng reduzierter Architektur in Wasserbecken Frage. Hier ist insbesondere die Auslese "Albescens" eine ansprechende Option. Die Art muss dann aber in stabilen Containern kultiviert werden, um den zwar reduzierten, aber doch noch spürbaren Ausbreitungsdrang im Zaum zu halten.

Sehr beliebt war einige Zeit die quergestreife Auslese. Derzeit findet ihr artifizieller Duktus weniger Gegenliebe.

Die sehr empfehlenswerte 'Albescens' mit Zyperngras und Herzblättrigem Hechtkraut

Kultur
Die Gemeine Teichbinse benötigt unbedingt sonnige Standorte, die gerne dauerhaft überstaut sein dürfen. Es reichen aber auch nasse und sogar nur dauerhaft feuchte Bedingungen. Ohne sichtbares Oberflächenwasser wirkt die Art aber eigentlich immer deplaziert.

Sorten:
  • Albescens: etwas schwachwüchsiger als der Typ aber sehr vital, mit grünlich-weißen Längsstreifen oder auch weißen Streifen auf grau-grünem Grund, dadurch kühle, licht grau-grau-grüne Wirkung. Entwickelt an derselben Pflanze auch regelmäßig fast rein créme-weiße Triebe, unter sehr nahrhaften Bedingungen leidet die Standfestigkeit
  • Zebrinus: bis 150 cm hoch, deutlich schwachwüchsiger als der Typ, mit hellgrün/weißen Querbinden
  • Bilder
























    'Albescens'



    'Albescens'






    'Albescens'

    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blattfärbung Geniessbarkeit/Giftwirkung
    Staude
    Gras
    Wasserpflanze
    Aufragend
    flächendeckend
    100-150 cm Höhe
    150-250 cm Höhe
    bräunlich/schwarz
    blau-grün
    grau-grün
    weiß
    panaschiert
    ungiftig
    Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P)
    unbedeutend
    nass
    offenes Wasser
    nicht austrocknend
    vollsonnig
    sonnig
    stark kalk-/basenreich
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    durchlässiger Lehm
    Lehm
    Ton
    humos
    kalk-/basenreich
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr reiche Böden
    Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Gewässer/Gewässerrand Moore und Sümpfe
    frostfreie Lage
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    frostarme Lage
    ausgeprägte Warmlage
    hitzeanfällige Lage
    luftfeuchte und/oder kühle Lagen
    gemäßigte Klimate
    subtropische Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Europa
    Ozeanischer Verbreitungsschwerpunkt
    Tiefland
    Mittelgebirge (montan)
    alpin
    Nordeuropa
    Mitteleuropa
    Südeuropa
    Süd-Osteuropa
    Osteuropa/Kaukasus
    Hügelland (collin)
    Asien
    Sibirien
    Zentral-Asien
    Kleinasien
    Vord. Orient
    Afrika
    Nordafrika
    Südafrika
    gut
    Sehr gering
    strukturbildender Solitär
    strukturbildender Gruppen-Solitär
    unverträglich
    Stillgewässer
    Mesotroph
    Nährstoffreich
    Fliessgewässer
    Flüsse
    Großröhrichte
    Großseggenriede
    Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Mediterraner Garten
    Terrassen-/Balkongarten
    Repräsentative Gärten
    Wassergarten
    für Pflanzgefäße geeignet
    öffentliches Grün
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Hauptsortiment
    sommergrün
    Wasserrand/Sumpf